Der Entwurf der EU-Kommission für eine neue europäische Bilanzierungsrichtlinie wird derzeit im Rechtsausschuss des EU-Parlaments diskutiert. Einer der Änderungsanträge aus den Reihen des Parlaments sieht die Abschaffung der Prüfungspflicht für mittelgroße Unternehmen vor. Klaus Heiner Lehne, der Vorsitzende des Rechtsausschusses, erläuterte in der Sitzung vom 10.7.12, dass man nach seiner Meinung ernsthaft über dieses Thema nachdenken müsse, da nicht jedes mittelgroße Unternehmen einen geprüften ...
Die Abrechnung von Beschäftigungsverhältnissen mit Praktikanten führt in der Praxis aufgrund der zahlreichen Besonderheiten immer wieder zu Problemen. An typischen Fällen wird nachfolgend insbesondere verdeutlicht, ...
Sind Bauzeitzinsen während der Herstellungsphase nicht als (vorab entstandene) Werbungskosten abziehbar, können sie in die Herstellungskosten einbezogen werden, wenn das fertiggestellte Gebäude durch Vermietung ...
Die Länder haben zu dem Regierungsentwurf für ein Jahressteuergesetz 2013 umfangreich Stellung genommen (Stellungnahme des Bundesrates vom 6.7.12, Drs. 302/12 B).
Die Installation von Fotovoltaikanlagen auf privaten Hausdächern boomt nach wie vor. Dies ist Anlass genug, um die steuerlichen Folgen, die aus dem Betrieb einer Fotovoltaikanlage resultieren, einmal anhand eines ...
Auf der Internetseite www.esteuer.de (Rubrik: „Weitere Informationen/FAQ“) hat die Finanzverwaltung einen neuen Frage-Antwort-Katalog zur E-Bilanz veröffentlicht (Stand 15.6.12).
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Steuergestaltung 2025/2026: Das wird bis 31.12. wichtig!
Immer der gleiche Stress am Jahresende? Nicht mit GStB Gestaltende Steuerberatung! Die Checkliste „Steuergestaltung 2025/2026“ fasst die aktuellen Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung für Sie zusammen und gibt Ihnen klare Empfehlungen für die Beratung.
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 20.03.2026 findet der 20. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Vermögensgegenstände und Schulden sind grundsätzlich einzeln zu bewerten. Aus Gründen der Praktikabilität lässt das Handelsrecht jedoch einige Erleichterungen zu. Eine der praxisrelevantesten Vereinfachungen ist die Gruppenbewertung mit dem gewogenen Durchschnittswert. Die Anwendungsvoraussetzungen und Ermittlungsmethoden im Bereich des Vorratsvermögens werden nachfolgend vorgestellt.