Der Bundesrat hat der Elften Verordnung zur Änderung der USt-Durchführungsverordnung am 22.3.13 zugestimmt. Damit treten die Neuregelungen für den Nachweis einer umsatzsteuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung mit einer Übergangsfrist zum 1.10.13 in Kraft. Für bis zum 30.9.13 ausgeführte Lieferungen kann der Nachweis der Steuerbefreiung noch nach der bis zum 31.12.11 geltenden Fassung geführt werden.
Wegen der rückwirkenden Anhebung des Grundfreibetrags hat das BMF geänderte Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2013 bekannt gegeben, die die Anhebung des Grundfreibetrags durch das Gesetz zum Abbau der ...
Noch vor der endgültigen Veröffentlichung der Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2012 (EStÄR 2012) im Bundessteuerblatt hat das BMF bereits ein Nichtanwendungsschreiben hinsichtlich der in den EStÄR 2012 ...
Bei einem Teil der Versorgungsempfänger und in Elternzeit befindlichen aktiven Beamten sind in der im Februar 2013 zugegangenen Lohnsteuerbescheinigung für das Kalenderjahr 2012 Beträge nicht korrekt bescheinigt. Darauf hat die OFD Koblenz aktuell hingewiesen.
Das Bundeszentralamt für Steuern hat ein 48 Seiten starkes „Merkblatt zum Kindergeld 2013“ herausgegeben, das unter iww.de/sl241 kostenfrei heruntergeladen werden kann.
Die Vermietung oder Verpachtung eines Grundstücks des Privatvermögens führt in aller Regel zu Überschusseinkünften i.S. von § 21 Abs. 1 EStG. Anders verhält es sich jedoch u.U. dann, wenn der ...
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 20.03.2026 findet der 20. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Steuergestaltung 2025/2026: Das wird bis 31.12. wichtig!
Immer der gleiche Stress am Jahresende? Nicht mit GStB Gestaltende Steuerberatung! Die Checkliste „Steuergestaltung 2025/2026“ fasst die aktuellen Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung für Sie zusammen und gibt Ihnen klare Empfehlungen für die Beratung.
Der Geschäftsführer einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) haftet dem auf den Rechtsschein vertrauenden Vertragspartner persönlich, wenn er für die Gesellschaft ein Rechtsgeschäft mit dem unrichtigen Rechtsformzusatz „GmbH” abschlie ßt (BGH 12.6.12, II ZR 256/11, Abruf-Nr. 122559 ).