Um die Betroffenen des Hochwassers weiter zu unterstützen, hat das BMF (21.6.13, IV C 4 - S 2223/07/0015: 008) im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder Verwaltungsregelungen erlassen.
Nicht authentifiziert übermittelte Daten werden ab dem 1.9.13 von der Steuerverwaltung nicht mehr angenommen. Betroffen sind Lohnsteuer-Anmeldungen, Umsatzsteuer-Voranmeldungen, Anmeldungen von Sondervorauszahlungen, ...
Kleinstkapitalgesellschaften i.S. des § 267a HGB unterliegen nicht der Prüfungspflicht des § 316 HGB. Wie bei kleinen Kapitalgesellschaften kann jedoch auch hier eine freiwillige Prüfung erfolgen. Erstellt die ...
Das Hochwasser der letzten Wochen verursacht vielerorts horrende Schäden. Die Finanzverwaltung unterstützt Betroffene auf unterschiedlichen Wegen. Die folgenden Informationen hat die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) in einer aktuellen Mitteilung vom 10.6.13 bekanntgegeben.
Nach monatelangen Verhandlungen haben Bund und Länder ihren Streit im Steuerrecht beigelegt. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat beschloss am 5.6.13 einen äußerst umfangreichen Kompromissvorschlag, ...
Arbeitgeber haben die Möglichkeit, steuer- und sozialversicherungsfreie Nachtzuschläge zu zahlen. Der praktische Fall verdeutlicht die jeweiligen Voraussetzungen und geht auch darauf ein, inwieweit Abschlagszahlungen ...
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 20.03.2026 findet der 20. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Steuergestaltung 2025/2026: Das wird bis 31.12. wichtig!
Immer der gleiche Stress am Jahresende? Nicht mit GStB Gestaltende Steuerberatung! Die Checkliste „Steuergestaltung 2025/2026“ fasst die aktuellen Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung für Sie zusammen und gibt Ihnen klare Empfehlungen für die Beratung.
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Erwachsene, berufstätige Kinder, die zusammen mit ihren Eltern in einem gemeinsamen Haushalt wohnen, können Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung als Werbungskosten geltend machen, wenn ihnen die Zweitwohnung am Beschäftigungsort lediglich als Schlafstätte dient (BFH 16.1.13, VI R 46/12, Abruf-Nr. 131375 ).