Die Neuregelungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (kurz BilRUG, BGBl I 15, 1245) sind erstmals verpflichtend auf Jahresabschlüsse anzuwenden, die nach dem 31.12.15 beginnen, also erstmals für das Geschäftsjahr 2016. Ein wesentlicher Aspekt ist die erweiterte Definition der Umsatzerlöse. Auf den ersten Blick scheint es sich hier nur um die Umgliederung einiger Sachkonten zu handeln – dies ist aber nicht der Fall. Denn es ergeben sich zahlreiche Aspekte, die kurzfristig umgesetzt werden sollten, um ...
Eltern erhalten für volljährige Kinder nach Abschluss einer ersten Berufsausbildung oder eines Erststudiums nur dann Kindergeld, wenn die Kinder nicht voll erwerbstätig sind. Die Abgrenzung zwischen einer Erst- und ...
Durch eine aktuelle Entscheidung hat der BFH (17.9.15, III R 49/13, Abruf-Nr. 146459 ) die gewinnneutrale Realteilung einer Mitunternehmerschaft erleichtert und neue Gestaltungsspielräume geschaffen.
Das FG Düsseldorf (23.2.16, 10 K 2708/15 F) hat jüngst zu der Frage Stellung genommen, ob Abbruchkosten eines alten Gebäudes sofort als Betriebsausgaben abzugsfähig sind oder als Herstellungskosten des neuen Gebäudes zu qualifizieren sind.
Eine neue Entwicklung scheint sich innerhalb der Finanzverwaltung bei der Abwicklung der sogenannten Bauträgerfälle zu ergeben. Darauf weist der Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt (PM vom 21.3.16) hin.
Das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen hat seine Broschüre „Steuertipps für Menschen mit besonderen Bedürfnissen aufgrund einer Behinderung und für Menschen im Ruhestand“ aktualisiert. Die Broschüre (Stand ...
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Der BFH (3.9.15, VI R 58/13) hat sich aktuell damit beschäftigt, in welchen Fällen Bürgschaftsverluste zugunsten eines in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft tätigen Arbeitgebers als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit abzugsfähig sind.