Vereinbart ein Steuerpflichtiger mit einem privaten Krankenversicherungsunternehmen einen Selbstbehalt, können die deswegen von ihm zu tragenden Krankheitskosten nicht als Sonderausgaben abgezogen werden (BFH 1.6.16, X R 43/14).
Erst kürzlich hatte der BFH seine Rechtsprechung zu den Rechnungsformalia verschärft. Danach reicht die Angabe eines Briefkastensitzes mit nur postalischer Erreichbarkeit des leistenden Unternehmers nicht aus.
Von der Steuererklärung auf dem Bierdeckel hört man nichts mehr – im Gegenteil, das Steuerrecht wird zunehmend komplexer. Wer Planungssicherheit haben möchte, dem bleibt oft nur, beim FA eine verbindliche Auskunft ...
Nach einer Entscheidung des FG Münster (9.8.16, 13 K 3218/13 L) stellen Kosten für die Weiterbildung von Arbeitnehmern, die der Arbeitgeber übernimmt, keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar.
Handwerkerleistungen sind nach § 35a Abs. 3, 4 EStG nur dann begünstigt, wenn die Leistungen im Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden. Durch das Tatbestandsmerkmal „im Haushalt“ scheidet eine ...
Nach der Zustimmung des Bundesrats vom 14.10.16 (BR-Drs. 555/16 (B)) ist die Erbschaftsteuerreform endlich in „trockenen Tüchern“. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über wesentliche Punkte, die bereits ...
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Ein vollumfänglicher Vorsteuerabzug aus den Aufwendungen für einen Ferrari ist ausgeschlossen. Denn diese Aufwendungen berühren die Lebensführung des Steuerpflichtigen oder anderer Personen und sind (anteilig) unangemessen (FG Baden-Württemberg 6.6.16, 1 K 3386/15).