04.06.2025 · Nachricht aus MBP · Beihefter in dieser Ausgabe
Mehr „Netto vom Brutto“: Das wünschen sich fast alle Arbeitnehmer. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die Sonderausgabe zeigt Ihren Mandanten interessante Vergütungsbestandteile und was bei deren Implementierung beachtet werden sollte.
> lesen
04.06.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Gewerbesteuer
Die Besteuerung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wurde durch § 3 Nr. 72 EStG erheblich vereinfacht. Allerdings stecken die Tücken im Detail
– insbesondere wenn es im Zusammenhang mit dem Verkauf des Stroms um die Möglichkeit der erweiterten Grundstückskürzung geht. Die steuerlichen Fallstricke werden nachfolgend anhand eines Musterfalls dargestellt.
> lesen
04.06.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Arbeitnehmerüberlassung
In vielen Branchen ist der Einsatz von Leiharbeitnehmern an der Tagesordnung. Was vielen Entleihern dabei nicht bewusst ist: Sie tragen ein erhebliches Haftungsrisiko! Denn führt der Verleiher die für den Leiharbeitnehmer geschuldeten Sozialabgaben nicht in richtiger Höhe ab, kann der Entleiher in Anspruch genommen werden (§ 28e Abs. 2 SGB IV). MBP klärt Sie über dieses Risiko auf.
> lesen
04.06.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Energetische Gebäudesanierung
Die Steuerermäßigung nach § 35c EStG erfreut sich großer Beliebtheit. Immerhin werden nicht nur die Lohnkosten, sondern auch die Materialkosten mit einer direkten Steuerermäßigung von 20 % privilegiert. Dies ist grundsätzlich deutlich lukrativer als § 35a EStG, der nur für die Lohnkosten eine Steuerermäßigung von 20 % ermöglicht. Dennoch gibt es Konstellationen, in denen § 35a EStG eine höhere Ersparnis als § 35c EStG bietet.
> lesen
04.06.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Die Ausführungen des BMF klingen unspektakulär, wonach Unternehmer, die ein im Inland gelegenes Grundstück besitzen und steuerpflichtig vermieten, insoweit als im Inland ansässig zu behandeln sind (vgl. A 13b.11. Abs. 2
S. 2 UStAE). Diese Konstellation ist bei ausländischen Investoren oder innerhalb von Konzernstrukturen weit verbreitet. Der EuGH (3.6.21, C-931/19) und nun (als erstes inländisches Gericht) auch das FG Münster (29.10.24, 15 K 399/23 U, Abruf-Nr. 247651 ) widersprechen ...
> lesen
21.05.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten, sind nicht als Werbungskosten abzugsfähig. Dies gilt nach Ansicht des BFH (5.2.25, VI R 3/23, Abruf-Nr. 247666 ; PM Nr. 24/25 vom 17.4.25) auch dann, wenn der Steuerpflichtige – wie in Zeiten der Coronapandemie – zwangsweise zum Arbeiten im häuslichen Bereich angehalten ist oder durch die Arbeit im Homeoffice Berufs- und Familienleben zu vereinbaren sucht.
> lesen
21.05.2025 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Wann haben Leiharbeitnehmer beim Entleiher eine erste Tätigkeitsstätte? Zu dieser Frage ist ein aktuelles Verfahren beim BFH (VI R 2/25; Vorinstanz: FG Niedersachsen 18.6.24, 12 K 38/24) anhängig: Liegt bei Leiharbeitnehmern eine dauerhafte Zuordnung nach § 9 Abs. 4 S. 3 Altern. 2 EStG (Zuordnung für die Dauer des Dienstverhältnisses) zu einer ersten Tätigkeitsstätte vor, wenn ein befristetes Beschäftigungsverhältnis zum Personaldienstleister (Verleiher) wiederholt vor Ablauf der ...
> lesen
21.05.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Gerade bei größeren Entfernungen zur ersten Tätigkeitsstätte kann eine Fahrgemeinschaft für Arbeitnehmer vorteilhaft sein. So können nicht nur die Fahrzeugkosten gesenkt werden, sondern es ergeben sich auch interessante Gespräche, z. B. über die Auswirkungen der Fahrgemeinschaft auf die abzugsfähige Entfernungspauschale.
> lesen
05.05.2025 · Nachricht aus MBP · Unternehmensbesteuerung
§ 34a EStG ermöglicht eine Steuerbegünstigung für nicht entnommene Gewinne. Durch das Wachstumschancengesetz (BGBl I 24, Nr. 108) wurde das Thesaurierungsvolumen erhöht, was die Regelung attraktiver macht. Sie bleibt aber kompliziert. Daher hat das BMF (12.3.25, IV C 6 - S 2290-a/00012/001/037, Abruf-Nr. 247299 ) nun ein Anwendungsschreiben veröffentlicht.
> lesen
05.05.2025 · Nachricht aus MBP · Steuerstundungsmodelle
Die Ausgleichs- und Abzugsbeschränkung für Verluste aus Steuerstundungsmodellen (§ 15b EStG) ist auch bei definitiven Verlusten verfassungsgemäß (BFH 21.11.24, IV R 6/22, Abruf-Nr. 247049 ; BFH, PM Nr. 14/25 vom 13.3.25.)
> lesen