03.09.2021 · Nachricht ·
Privates Veräußerungsgeschäft
Private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken, bei denen der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre beträgt, unterliegen der Besteuerung nach § 23 EStG. Nach einer Entscheidung des FG Düsseldorf (28.4.21, 2 K 2220/20 E, Abruf-Nr. 223745 ) kann auch eine Zwangsversteigerung eines Grundstücks ein privates Veräußerungsgeschäft auslösen.
03.09.2021 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Bei beabsichtigter Anschaffung eines GbR-Anteils kann kein Investitionsabzugsbetrag (IAB; § 7g EStG) für bereits im Gesellschaftsvermögen befindliche Wirtschaftsgüter in Anspruch genommen werden. Mit dieser ...
03.09.2021 · Fachbeitrag ·
Kapitalgesellschaften
Unter gewissen Voraussetzungen können Verluste trotz eines schädlichen Beteiligungserwerbs nach § 8c KStG weiter genutzt werden. Hier stehen insbesondere die Sanierungsklausel (MBP 21, 68) und der ...
01.09.2021 · Nachricht · Einkommensteuer
Im Mai 2021 hat der BFH zwei Klagen zur Doppelbesteuerung der Renten als unbegründet abgewiesen (für spätere Rentenjahrgänge zeichnet sich für den BFH wegen der Abschmelzung des Rentenfreibetrags indes eine Doppelbesteuerung ab). Hiergegen haben die Steuerpflichtigen nun Verfassungsbeschwerden eingelegt (BverfG: 2 BvR 1140/21 und 2 BvR 1143/21). Das BMF (30.8.21, IV A 3 - S 0338/19/10006 :001) hat hierauf insofern reagiert, dass Steuerbescheide für Veranlagungszeiträume ab 2005, in denen Leibrenten oder ...
> Nachricht lesen
01.09.2021 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
In einer aktuellen Entscheidung hat sich das FG Köln (25.2.21, 11 K 2686/18, Abruf-Nr. 223030 ) – soweit ersichtlich – als erstes FG mit der Frage befasst, ob die Entnahme eines Grundstücks als Anschaffung i. S.
01.09.2021 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Viele Steuerbürger betreiben Fotovoltaikanlagen. Bis dato mussten sie dafür Steuererklärungen abgeben und Steuern zahlen. Doch damit ist jetzt Schluss – zumindest für kleine Fotovoltaikanlagen mit einer ...
17.08.2021 · Nachricht · Steuererklärung 2020
Durch das ATAD-Umsetzungsgesetz (BGBl I 21, 2035) wurde die Abgabefrist für die Steuererklärung 2020 um drei Monate verlängert. Damit endet die Abgabefrist in beratenen Fällen, d. h., wenn die Steuererklärung z. B. durch einen Steuerberater erstellt wird, grundsätzlich am 31.5.22 .
> Nachricht lesen