Kasseneinnahmen und -ausgaben sollen täglich festgehalten werden. Bei bargeldintensiven Branchen wiegt ein Verstoß oft so schwer, dass enorme Hinzuschätzungen erfolgen. Der Bargeldverkehr hat bei vielen Betrieben aber nahezu keine Bedeutung mehr, da wesentliche Transaktionen unbar abgewickelt werden. Übrig geblieben ist, was im Folgenden als Erstattungskasse bezeichnet wird – also eine Kasse, die ausschließlich für die Erstattung kleiner Barausgaben geführt wird. Nachfolgend wird die Frage beleuchtet, ob ...
Steuerpflichtige, die blind (Merkmal Bl) oder hilflos (Merkmal H) sind, können einen Behinderten-Pauschbetrag von 3.700 EUR im Jahr nutzen. Das BMF (19.8.16, IV C 8 - S 2286/07/10004:005) hat nun mitgeteilt, dass die ...
Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Leistungen der Gesellschafter an ihre Gesellschaft hat die Gerichte schon mehrfach beschäftigt. Aktuell hat das FG Schleswig-Holstein (27.4.16, 4 K 108/13, Abruf-Nr.
Erstattet eine gesetzliche Krankenkasse im Rahmen eines Bonusprogramms gemäß § 65a SGB V vom Steuerpflichtigen getragene Kosten für Gesundheitsmaßnahmen, dann ist die Erstattung nicht mit den als Sonderausgaben abziehbaren Krankenversicherungs(KV)-Beiträgen zu verrechnen (BFH 1.6.16, X R 17/15; entgegen BMF 19.8.13, BStBl I 13, 1087, Rz. 72).
Steuerpflichtige, die ihre betriebliche Tätigkeit einstellen wollen, lösen damit regelmäßig die Aufdeckung der stillen Reserven im Rahmen einer Betriebsaufgabe aus. Als Alternative bietet sich die ...
Ein Orchestermusiker darf Aufwendungen für ein schwarzes Sakko und für schwarze Hosen nicht als Werbungskosten abziehen (FG Münster 13.7.16, 8 K 3646/15 E).
Aktuelles zum Mitteilungsverfahren nach § 146a Abs. 4 AO, geplante Einführung einer Registrierkassenpflicht, neue Forderungen des Bundesrechnungshofes zur Kassenführung: Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt bringt Sie in kürzester Zeit auf den neuesten Beratungsstand.
Influencer im Visier des Fiskus: So beraten Sie richtig
Von Insider-Infos aus der Steuerprüfung über Strategien zu Betriebsausgabenabzug, Wohnsitzverlegung oder Umgang mit dem Namensrecht: Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht bündelt für Sie aktuelles Praxiswissen für die Beratung von Influencern.
Praxistipps und Vertragsmuster zur Güterstandsschaukel
Güterstandsschaukeln bieten attraktive Steuersparpotenziale – aber auch hohe steuerliche Risiken bei der Gestaltung. Mit dem Sonderausgaben-Paket von ErbBstg Erbfolgebesteuerung sind Sie auf der sicheren Seite. Profitieren Sie von konkreten Gestaltungstipps und direkt nutzbaren Vertragsmustern!
Das FA ist berechtigt und verpflichtet, einer gesetzlichen Krankenversicherung auf deren Antrag die für eine Beitragsbemessung freiwillig versicherter Mitglieder erforderlichen Besteuerungsgrundlagen mitzuteilen. Hierzu gehören auch die Einkünfte des Ehepartners, der kein Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung ist. Dies hat das FG Baden-Württemberg (22.4.16, 13 K 1934/15) entschieden und die Revision zugelassen.