21.06.2023 · Nachricht ·
Krankengeld
Den Versicherten trifft seit 01.01.2021 für den Bezug von Krankengeld keine Meldeobliegenheit für seine Arbeitsunfähigkeit mehr, und zwar insoweit § 295 Abs. 1 S. 1 SGB V reicht. Das hat jedenfalls das LSG Nordrhein-Westfalen zugunsten eines freiwillig Krankenversicherten entschieden, der sich mit seiner Krankenkasse um das Ruhen des Krankengeldanspruchs stritt.
21.06.2023 · Nachricht ·
Home-Office-Pauschale
In der Praxis stellt sich die Frage, ob eine GmbH „ihrem“ beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) die Home-Office-Pauschale auszahlen kann – am besten steuer- und beitragsfrei. LGP beantwortet sie.
21.06.2023 · Nachricht · Entsendung
Das grenzüberschreitende Entsenderecht für Arbeitnehmer gilt künftig auch im Straßenverkehrssektor. Hintergrund sind u. a. die europäische Entsenderichtlinie und die Straßenverkehrsrichtlinie, die nun in ...
> Nachricht lesen
20.06.2023 · Nachricht · Rentner
Zum 01.07.2023 erhalten Rentner mehr Geld. Am 16.06.2023 hat der Bundesrat einer entsprechenden Verordnung der Bundesregierung zugestimmt (Rentenwertbestimmungsverordnung 2023, Abruf-Nr. 235890 ). Sie kann daher wie geplant in Kraft treten. Die Erhöhung beträgt 4,39 Prozent im Westen und 5,86 Prozent im Osten. Damit gilt künftig ein einheitlicher Rentenwert von 37,60 Euro in ganz Deutschland.
> Nachricht lesen
16.06.2023 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherungspflicht/Betriebsprüfung
Anlässlich von Betriebsprüfungen der Sozialversicherung kommt es
immer wieder zum Streit zwischen dem Arbeitgeber und dem Kontrollbeamten, ob jemand für einen Betrieb selbstständig tätig ist oder in einer ...
14.06.2023 · Nachricht ·
Dienstwagen
Das BAG hat klargestellt, welche geldwerten Vorteile bei der Überlassung eines Dienstwagens zur privaten Nutzung im Rahmen der Ermittlung des pfändbaren Teils des Arbeitseinkommens zu berücksichtigen sind.
14.06.2023 · Nachricht ·
Pensionszusage
Wird nach dem Eintritt des Versorgungsfalls neben der Versorgungsleistung bei voller Weiterbeschäftigung als Geschäftsführer für diese Tätigkeit lediglich ein reduziertes Gehalt gezahlt, liegt keine gesellschaftliche Veranlassung und damit keine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) vor. Das gilt allerdings nur dann, wenn die Gehaltszahlung die Differenz zwischen der Versorgungszahlung und den letzten Aktivbezügen nicht überschreitet. Das hat der BFH bei einem GmbH-Gesellschafter entschieden, der wegen eines ...