18.04.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 44
Im Lehrvideo 44 dreht sich alles um das neue 49-Euro-Ticket und die steuerlichen Spielregeln. Es beleuchtet, welches Sparpotenzial sich für Arbeitnehmer darin verbirgt. Zudem erfahren Sie, wie der Arbeitgeber seine Arbeitnehmer beim Ticketerwerb steuer- und beitragsfrei unterstützen kann. Schließlich zeigt das Lehrvideo, warum auch eine Gehaltsumwandlung zugunsten eines 49-Euro-Tickets lohnend und nahezu kostenlos sein kann.
> lesen
18.04.2023 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Werden Ärzte im Rahmen einer Beratungshotline herangezogen, kann auch dies im Rahmen abhängiger Beschäftigungsverhältnisse erfolgen. Dies gilt selbst dann, wenn die Ärzte die Bereitschaftsdienste im häuslichen Umfeld verrichten, so das LSG Niedersachsen-Bremen.
> lesen
17.04.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Seit dem 01.05.2023 gilt das von der Bundesregierung eingeführte 49-Euro- bzw. Deutschland-Ticket. Da die finanziellen Vorteile insbesondere für Pendler immens sind, ist nicht nur mit einer hohen Nachfrage, sondern auch mit vielen Pendlern zu rechnen, die erstmals das Auto zugunsten von „Öffis“ in der Garage stehen lassen. Doch selbst die geringen Ticketkosten müssen Arbeitnehmer nicht alleine stemmen. Arbeitgeber können steuer- und beitragsfreie Unterstützungen leisten. Grund genug, ...
> lesen
17.04.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Sonderzahlungen
Dürfen Überstunden durch die steuer- und beitragsfreie Inflationsausgleichsprämie abgegolten werden? LGP erläutert die Spielregeln.
> lesen
13.04.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Pensionszusage
Was passiert, wenn das „Alterskapital“ nicht so, wie in der Pensionszusage vereinbart, ausgezahlt wird, sondern in mehreren Teilzahlungen über mehrere Veranlagungszeiträume? Kann dann die Fünftel-Regelung des § 34 EStG dennoch genutzt werden? Nein, sagt der BFH und verweist auf die gesetzlichen Regelungen.
> lesen
11.04.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Elektromobilität – Teil 2
Stellen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern einen Dienstwagen zur Verfügung, wird immer öfter ein Elektro- oder Hybridelektrofahrzeug gewählt. Denn die (lohn-)steuerlichen Vergünstigungen gegenüber einem Verbrenner überzeugen. LGP macht Sie in einer Serie mit den steuer- und beitragsrechtlichen Vorteilen vertraut – von der Bemessungsgrundlage für E-Dienstwagen über das begünstigte Stromaufladen und die Stromzuschüsse bis hin zu Ladevorrichtungen. In diesem zweiten Teil dreht sich alles ...
> lesen
05.04.2023 · Nachricht aus LGP · Gesetzliche Unfallversicherung
Eine Arbeitnehmerin steht nicht als Beschäftigte unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn sie bei einem Firmenlauf auf Inlineskates stürzt und sich dabei verletzt. Das hat das LSG Berlin-Brandenburg entschieden.
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 43
Vermieter kennen das Problem: Sie erwerben eine Immobilie und vermieten diese. Während sich die als Werbungskosten abzugsfähige Gebäudeabschreibung nach den historischen Anschaffungskosten bemisst, richtet sich die Miete nach den aktuellen Wertverhältnissen. Das führt dazu, dass bei Mieterhöhungen die zu versteuernden Einkünfte eins zu eins steigen. Eine der Gestaltungsideen, die in diesem Video vorgestellt werden, greift genau hier ein und zeigt, wie Sie die Abschreibung ebenfalls ...
> lesen
22.03.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige lohnsteuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
16.03.2023 · Nachricht aus LGP · Krankenversicherung
Ein LGP-Leser fragt: Wie ist es zu beurteilen, wenn ein freiwillig gesetzlich krankenversicherter Arbeitnehmer aufgrund des Bezugs von Kinderkrankengeld unter die Jahresarbeitsentgeltgrenze 2023 rutscht? Tritt dann wieder Versicherungspflicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ein?
> lesen