01.06.2005 · Fachbeitrag aus KP · Mitarbeitersuche
In der letzten Ausgabe (KP 05/88) haben wir notwendige Überlegungen im Vorfeld der Mitarbeitersuche dargestellt. Anschließend kann der eigentliche Suchprozess auf dem Arbeitsmarkt beginnen. Dazu wollen wir die sinnvollsten Kommunikationswege vorstellen und praktische Tipps zum Umgang mit den Bewerbern und zur Analyse der Bewerbungsunterlagen geben. Mit der abschließenden Entscheidung soll ein neuer Mitarbeiter gefunden werden, der bereit ist, die Ziele und Vorstellungen Ihrer Kanzlei zu ...
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus KP · Gerichtskostengesetz
Das neue Gerichtskostengesetz (GKG), welches am 1.7.04 in Kraft getreten ist, hat neue Strukturen erhalten. So werden die finanzgerichtlichen Verfahren nicht mehr in verschiedene Verfahrensabschnitte unterteilt, sondern es wird lediglich eine Verfahrensgebühr erhoben. Eine Splittung zwischen Verfahrensgebühr, Gerichtsbescheidgebühr, Beschlussgebühr oder Urteilsgebühr unterbleibt also. Es stellt sich nunmehr die Frage, welcher Streitwert angesetzt werden muss, wenn es zu ...
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus KP · Gestaltung der Kanzlei-Homepage
„Ein Dienstleistungsunternehmen ohne Homepage ist wie ein Einzelhändler mit zugenageltem Schaufenster.“ Diesen Spruch haben wir neulich in einem amerikanischen Journal gelesen, und er trifft den Nagel in zweierlei Hinsicht auf den Kopf.
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus KP · Vertragsgestaltung
Die wenigsten Sozietätsverträge regeln die Folgen einer Kündigung im Detail. Eine ausdrückliche vertragliche Regelung ist aber gerade in diesem Punkt wichtig, um ggf. die einschneidenden Rechtsfolgen, die das Gesetz bereit hält, auszuschließen.
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Mit Urteil vom 30.9.04 hat der BGH entschieden, dass die steuerliche Beratung per Hotline über eine 0190er Nummer nicht wettbewerbswidrig ist. Durch einen Anruf bei der Steuerberater-Hotline kommt ein Beratungsvertrag mit dem an der Hotline beteiligten Steuerberater zustande. Die Abrechnung über eine im Minutentakt berechnete Zeitgebühr verstößt nicht gegen die StBGebV (BGH 30.9.04, III ZR 256/03, Abruf-Nr.
050897
).
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus KP · Wettbewerbsrecht
Bisher hatte die Rechtsprechung dem Steuerberater verwehrt, die Übernahme von Testamentsvollstreckungen anzubieten oder z.B. auf seiner Homepage mit dem Tätigkeitsschwerpunkt „Testamentsvollstreckung“ zu werben (KP 01/10f.). Dieser Rechtsauffassung ist nunmehr der Bundesgerichtshof in einer Grundsatzentscheidung vom 11.11.04 entgegengetreten (BGH 11.11.04, I ZR 182/02 V, DStR 05, 573, Abruf-Nr.
050451
). Dieses wichtige Urteil muss jeder Steuerberater kennen.
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus KP · Mitarbeitersuche
Steuerberatungspraxen sind als Dienstleistungsunternehmen in starkem Maße von der Einsatzbereitschaft, dem Verhalten und der Kompetenz ihrer Mitarbeiter abhängig. Die richtige Führung der Mitarbeiter gehört zu den Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Steuerberater. Um aber wirklich erfolgreich zu sein, müssen wir zunächst die „richtigen“ Mitarbeiter finden. Es muss uns gelingen, die Menschen für uns zu gewinnen, die bereit sind, unsere Ziele und Vorstellungen zu unterstützen.
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Hatte noch das OLG Düsseldorf seinerzeit entschieden, dass Steuerberater ihren Mandanten ungefragt auf den Kirchenaustritt zum Steuersparen hinweisen müssen, kommt das OLG Köln jetzt glücklicherweise zu einer günstigeren Einschätzung. Im Urteil vom 15.3.05 haben die Richter entschieden, dass ein Steuerberater nicht verpflichtet ist, auf die Möglichkeit eines Kirchenaustritts und eine damit verbundene Steuerersparnis hinzuweisen. Es bleibe allein Sache des Mandanten, ohne fremden Einfluss ...
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
In KP 05, 65 ff. haben wir die Regeln zur angemessenen Gebührenerhebung sowie zur Vereinbarung einer höheren Gebühr erläutert. Die folgenden Musterformulierungen mit den gebräuchlichsten Gebührenvorschriften sollen Ihnen als Vorlage für individuelle Vereinbarungen mit Ihren Mandanten dienen. Mögliche Teilvereinbarungen können daraus abgeleitet werden:
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberaterhaftung
Das OLG Düsseldorf hat entschieden, dass ein Steuerberater in steuerlichen Zweifelsfragen eine verbindliche Auskunft der Finanzverwaltung einzuholen hat (OLG Düsseldorf 20.1.04, 23 U 28/03, NZB eingelegt, Abruf-Nr.
050845
). Hat er dies unterlassen, ist zu prüfen, ob die Auskunft hypothetisch im Sinne des Mandanten erteilt worden wäre. Ist das der Fall, so haftet der Steuerberater dafür, dass dem Mandanten auf Grund späterer anderer Entscheidung des Finanzamtes ein steuerlicher Nachteil ...
> lesen