24.06.2010 · Fachbeitrag aus KP · Bundesgerichtshof
Lassen sich hinsichtlich einer im Strafbefehlsverfahren verhängten Geldstrafe wegen vorsätzlicher Steuerhinterziehung des Mandanten keine konkreten Feststellungen zur subjektiven Tatseite treffen, kann der Steuerberater verpflichtet sein, den durch die verhängte Geldstrafe entstandenen Vermögensschaden zu ersetzen, wenn er die unrichtigen Angaben bei der Steuererklärung gemacht hat (BGH 15.4.10, IX ZR 189/09).
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus KP · Partnerschaftsgesellschaft
Veräußert der Gesellschafter einer Partnerschaft seinen Mitunternehmeranteil, ist der Wert gemäß § 16 Abs. 2 EStG zwingend nach § 4 Abs. 1 EStG zu ermitteln. Dies gilt auch, wenn die Gesellschaft eine Einnahme-Überschuss-Rechnung erstellt. Nach einem Urteil des FG Baden-Württemberg muss zur Abgrenzung des laufenden Gewinns vom Veräußerungsgewinn fiktiv eine Übergangsbilanz erstellt werden. Dies kann nicht durch privatvertragliche Regelungen ersetzt werden (FG Baden-Württemberg ...
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus KP · Verzögerungsgeld
Das FA darf im Rahmen einer Betriebsprüfung ein Verzögerungsgeld gem. § 146 Abs. 2b AO festsetzen, wenn ein Unternehmer seiner Pflicht zur Vorlage von Unterlagen oder zur Erteilung von Auskünften nicht nachkommt. Das Verzögerungsgeld darf sogar noch dann erhoben werden, wenn der Aufforderung später doch noch nachgekommen wird. Denn insoweit knüpft es an ein in der Vergangenheit liegendes Verhalten an und soll auch Vorteile abschöpfen, die sich aus dem verzögerten Mitwirkungsverhalten ...
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus KP · „Erscheinen“ eines Betriebsprüfers
Die Abgabe einer strafbefreienden Erklärung hat die Straf- oder Bußgeldfreiheit zur Folge. Das Erscheinen eines Amtsträgers der Finanzbehörde kann diese Strafbefreiung jedoch ausschließen. Diese Voraussetzung des Erscheinens ist auch zu bejahen, wenn im Finanzamt ein persönlicher Kontakt stattfindet, der erkennbar macht, dass mit diesem Kontakt die Außenprüfung beginnt. Damit ist zu diesem Zeitpunkt der Ausschluss der Strafbefreiung möglich. Der BFH hat dies zwar zur Steueramnestie ...
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus KP · Rechte und Pflichten des Steuerpflichtigen
Eine Außenprüfung zur Überprüfung der Wohnverhältnisse ist zulässig, wenn Anhaltspunkte dafür bestehen, dass in der Steuererklärung unvollständige oder unrichtige Angaben gemacht wurden. Diese Prüfungsbefugnis ist nicht auf Fälle beschränkt, in denen Einkunftsmillionäre oder eine größere Anzahl von Lebensvorgängen beurteilt werden sollen. Vielmehr kommt sie auch in Betracht, um tatsächliche Wohnverhältnisse vor Ort in Augenschein zu nehmen. Das ist das zweckmäßigste Mittel ...
> lesen
27.05.2010 · Fachbeitrag aus KP · Schwachstellen im Kanzleimanagement
Um Steuerberatern eine effektive und bezahlbare Möglichkeit der Zertifizierung zu schaffen, bietet der Steuerberaterverband Westfalen-Lippe seinen Mitgliedern seit drei Jahren die Möglichkeit, an einer Matrix-Zertifizierung teilzunehmen (s. KP 10, 33). Mittlerweile haben sich rund 150 Kanzleien der Erfüllung der Qualitätsanforderungen der DIN EN ISO 9001:2008 verpflichtet. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner WeRo GmbH wurden die Steuerkanzleien im Aufbau sowie in der Weiterentwicklung des ...
> lesen
27.05.2010 · Fachbeitrag aus KP · Homepage & Co.
Zum 17.5.10 ist die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV, 12.3.10, BGBl I 10, 267) in Kraft getreten. Sie verpflichtet unter anderem auch Steuerberater, Mandanten verschiedene Informationen zur Verfügung zu stellen. Verstöße gegen die Regelungen können zu Sanktionen führen.
> lesen
27.05.2010 · Fachbeitrag aus KP · Mitarbeiterführung
Emotionale Intelligenz gehört zu den unverzichtbaren Eigenschaften einer neuen Generation von Führungspersönlichkeiten. Sie ist vor allem dann erforderlich, wenn es heißt, wirksame Teams zu bilden, Mitarbeiter zu führen, Verhandlungen erfolgreich abzuschließen und einen Aufschwung zu erleben in Zeiten einer Weltwirtschaftskrise. Obwohl emotionale Intelligenz zu einem großen Teil analytische Qualitäten voraussetzt, handelt es sich auch um eine Fertigkeit, die durch Training erworben und ...
> lesen
27.05.2010 · Fachbeitrag aus KP · Preiswerbung durch Steuerberater
Nach § 57a StBerG ist Steuerberatern Werbung erlaubt, soweit sie über die berufliche Tätigkeit in Form und Inhalt sachlich unterrichtet und nicht auf die Erteilung eines Auftrags im Einzelfall gerichtet ist. In der amtlichen Begründung hierzu heißt es: „Das Interesse der Steuerbürger geht insbesondere dahin zu erfahren, wo sie für ihre Steuerfragen einen Fachmann finden und was die Beratungsleistung kostet“ (BT Drucksache 12/6753). Der Hinweis auf die Kosten zeigt, dass ...
> lesen
27.05.2010 · Fachbeitrag aus KP · Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
Für unzählige Angehörige der steuer- und rechtsberatenden Berufe ist das Thema Berufshaftpflichtversicherung eine Gleichung mit vielen Unbekannten. Dabei soll die als Pflichtversicherung vorgeschriebene Vermögensschadenhaftpflicht (VSH) dem Versicherungsnehmer die Sicherheit geben, gegen alle Eventualitäten und Missgeschicke des beruflichen Alltags abgesichert zu sein. Weit gefehlt. Über etwa jedem zweiten Berufsträger schwebt das Damoklesschwert einer notorischen Fehl- oder ...
> lesen