20.04.2011 · Fachbeitrag aus KP · Soziale Netzwerke
Der Beruf des Steuerberaters erfreut sich wachsender Beliebtheit (s. S. 79 dieser Ausgabe) mit der Folge, dass sich immer mehr Berufsangehörige um die Mandanten bemühen. Hier gilt es, neue Wege zu gehen. Social Media bieten Steuerberatern die Möglichkeit, den Kontakt zu potenziellen Mandanten aufzubauen oder mit bestehenden Mandaten zu pflegen. Der Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie die wichtigsten sozialen Medien für Ihre Kanzlei nutzen und gibt Ihnen Tipps für Ihre Social-Media-Aktivitäten.
> lesen
22.03.2011 · Fachbeitrag aus KP · Neueste Entwicklungen im Bereich Kanzleisoftware
Obwohl der Begriff des „Cloud-Computing“ seit einiger Zeit in aller Munde ist, war die Definition desselben bislang eher vage. Der IT-Branchenverband BITKOM beschreibt Cloud-Computing in seinem aktuellen Leitfaden als eine Form der bedarfsgerechten und flexiblen Nutzung von IT-Leistungen, bereitgestellt als Echtzeit-Service über das Internet und abgerechnet nach Nutzung. Ähnliches kennen Kanzleien unter Begriffen wie ASP oder „Software as a Service“ nun schon länger. Was also macht ...
> lesen
22.03.2011 · Fachbeitrag aus KP · Berufshaftpflicht
Der Steuerberater sollte regelmäßig auch in Bezug auf eine mögliche Dritthaftung seine Berufshaftpflichtversicherung und die vereinbarte Deckungssumme im Hinblick auf einen ausreichenden Schutz prüfen. Zudem sollten wirksame Haftungsbegrenzungsvereinbarungen mit den Mandanten - auch möglich durch AVBs (vgl. § 67 a Abs. 1 Nr. 2 StBerG) - abgeschlossen werden. Dies wird wieder einmal an einem aktuellen Fall aus der Praxis deutlich.
> lesen
22.03.2011 · Fachbeitrag aus KP · Umkämpft und umstritten
In der 21. Sitzung der Satzungsversammlung der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) am 8.9.10 wurde auf der Grundlage des Leitantrags der BStBK „Vorschlag einer neuen Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer“ die stark verschlankte Berufsordnung verabschiedet. Das BMF hat die Novellierung der Berufsordnung der Steuerberater (BOStB) genehmigt. Sie ist am 1.1.11 in Kraft getreten. Zugleich belegte das BMF die Regelung zur Gewerblichkeit und zur Praxisverpachtung jedoch mit einer Auflage.
> lesen
22.03.2011 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberater als Zeuge vor Gericht
Der Mandant kann seinem Steuerberater nicht im Wege der einstweiligen Verfügung verbieten, vor Gericht als Zeuge auszusagen (LG Göttingen 7.5.10, 2 O 168/10).
> lesen
22.03.2011 · Fachbeitrag aus KP · Formelle Fehler
Steuerberater, die ihre Honorarforderungen vor Gericht einklagen müssen, erleben immer wieder, dass bereits kleinere Mängel in den Gebührenrechnungen zur Abweisung der Klage führen, wenn nicht alle Formerfordernisse des § 9 StBGebV bei der Abrechnung beachtet wurden. Diese Gefahr besteht in der Regel nicht, wenn der Steuerberater aufgrund einer Vereinbarung mit dem Mandanten abrechnet. Das LG Wuppertal (22.12.10, 3 U 269/10, n.rkr.) zeigt einen Ausweg auf, wie trotz fehlerhafter ...
> lesen
22.03.2011 · Fachbeitrag aus KP · Bilanzplanung
Planen Sie auch jedes Jahr die „Wunsch-Fertigstellungstermine“ für die Jahresabschlüsse und Steuererklärungen, vielleicht auch die Termine für Fibu und Lohn? In diesem Beitrag geht es darum, Ihnen Wege zu zeigen, wie der Plan kein Wunsch bleibt. Das heißt nicht, dass jede Planung zu 100 % funktionieren wird - schließlich heißt sie Planung! Sie werden aber Tipps bekommen, wie Sie realistischer planen und früher als bisher merken, wenn etwas aus dem Ruder läuft.
> lesen
23.02.2011 · Fachbeitrag aus KP · Gestrichen und erweitert
In der 21. Sitzung der Satzungsversammlung (derzeit 93 Mitglieder) der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) am 8.9.10 wurde auf der Grundlage des Leitantrags der BStBK „Vorschlag einer neuen Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer“ die stark verschlankte Berufsordnung verabschiedet. Das BMF hat die Novellierung der Berufsordnung der Steuerberater (BOStB) genehmigt; sie ist am 1.1.11 in Kraft getreten. Welche wesentlichen Änderungen dabei vollzogen wurden, zeigt der folgende Beitrag.
> lesen
23.02.2011 · Fachbeitrag aus KP · Qualitätsmanagement
Nur ein paar Hundert Steuerberatungskanzleien sind bislang in Deutschland nach ISO-Norm zertifiziert, rund 150 haben das Qualitätssiegel des Deutschen Steuerberaterverbandes erworben. Dennoch verweisen die Anbieter von Beratung seit mehr als einem Jahrzehnt unverdrossen auf die Vorteile, die sich für Kanzleien aus der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ergeben. Warum aber zögert der Großteil der Kanzleien?
> lesen