25.05.2011 · Fachbeitrag aus KP · Nutzung von IT-Leistungen
Cloud Computing hält - spätestens seit der Cebit im März 2011 - Einzug in viele Steuerberatungskanzleien. Verträge über Cloud Computing haben jedoch einige Besonderheiten, die der Berater kennen sollte. Neben dem Datenschutz sind auch andere Bereiche sorgfältig zu regeln, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu ermöglichen. Bei Verträgen mit ausländischen Vertragspartnern empfiehlt sich eine klare Vereinbarung über das geltende Recht. Andere Rechtsordnungen können Besonderheiten ...
> lesen
25.05.2011 · Fachbeitrag aus KP · Unterlassungsanspruch
Das OLG Köln (9.2.10, 15 U 107/09, Abruf-Nr. 111644) hat zu der Frage Stellung genommen, inwieweit Bildnisse in social Networks veröffentlicht werden dürfen. Von einer Personensuchmaschine wurde ein in einem beruflichen Kontext verwendetes Foto wiedergegeben. Da gegen diese Vorgehensweise eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben worden war, ersetzte man das im beruflichen Kontext verwendete Foto durch ein bei facebook eingestelltes Foto. Der Betroffene verlangte daraufhin eine ...
> lesen
25.05.2011 · Fachbeitrag aus KP · Soziale Netzwerke
96 % aller Deutschen zwischen 14 und 29 Jahren sind Mitglied in einem sozialen Netzwerk. Das geht aus einer Studie des Bundesverbands der Informationswirtschaft, Telekommunikation und neuen Medien (Bitkom) hervor.
> lesen
20.04.2011 · Fachbeitrag aus KP · Kosten- und Gebührenrecht
Haben Sie ein finanzgerichtliches Verfahren positiv für Ihren Mandanten gestalten können, und wurden dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zumindest teilweise auferlegt, hat Ihr Mandant Anspruch auf Kostenerstattung. Eine entsprechende Kostenerstattung wird i.d.R. seitens des Prozessbevollmächtigten beim Gericht des 1. Rechtszugs eingereicht. Viele Steuerberater haben in der Praxis ihre Probleme mit der Erstellung eines korrekten Antrags. Der Beitrag beschäftigt sich, ob und wenn ja, in ...
> lesen
20.04.2011 · Fachbeitrag aus KP · Strafanzeige wegen Insolvenzdelikten
Ein Steuerberater verstößt gegen die Pflicht zur Verschwiegenheit, wenn er gegen einen früheren Mandanten bei der Staatsanwaltschaft Strafanzeige wegen Insolvenzdelikten erstattet und dabei Umstände schildert, die ihm aus seiner beruflichen Tätigkeit bekannt sind (LG Köln, 13.10.10, 171 StL 8/10, DStR 11, 288).
> lesen
20.04.2011 · Fachbeitrag aus KP · Fragliche Rechtsgrundlage
In der 21. Sitzung der Satzungsversammlung der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) am 8.9.10 wurde auf der Grundlage des Leitantrags der BStBK „Vorschlag einer neuen Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer“ die stark verschlankte Berufsordnung verabschiedet. Das BMF hat die Novellierung der Berufsordnung der Steuerberater (BOStB) genehmigt; sie ist am 1.1.11 in Kraft getreten. Damit fand die Praxisverpachtung den Weg in die Berufsordnung. Dieser Beitrag beleuchtet die damit verbundenen ...
> lesen
20.04.2011 · Fachbeitrag aus KP · Abwälzung der Aufklärungspflicht
Der Steuerberater haftet nicht wegen Verletzung vorvertraglicher Schutzpflichten, wenn er es im Rahmen eines Mandatsanbahnungsgespräches unterlässt, eine eingehende Überprüfung möglicher steuerlicher Risiken im Zusammenhang mit der Gründung einer GmbH anzuregen (Saarländisches OLG, 2.11.10, 4 U 534/09-162).
> lesen
20.04.2011 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Der Steuerberater ist in eigenem Interesse und von Rechts wegen gehalten, nach der Erstellung von Vorschussrechnungen (§ 8 StBGebV) auch Abrechnungen zu erstellen. Der Mandant kann nämlich Zahlungen auf Vorschussrechnungen zurückfordern, wenn diese nicht abgerechnet wurden. Dies ergibt sich aus §§ 667, 812 BGB. Zudem handelt der Steuerberater berufsrechtswidrig, wenn er nach der Erledigung des Auftrags die Honorarvorschüsse nicht unverzüglich abrechnet (§ 45 Abs. 3 der BOStB a.F.).
> lesen
20.04.2011 · Fachbeitrag aus KP · Aktuelle Entwicklung des Berufsstands
Die Zahl der Steuerberater und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland ist im Jahr 2010 um 2,4 % auf 88.329 gewachsen. Die Anzahl der Steuerberaterpraxen stieg in der gleichen Zeit um 1,1 % auf 52.093. Den größten Anteil davon stellen mit 70,1 % die Einzelpraxen. Daneben gibt es 8.416 Steuerberatungsgesellschaften. Während sich die Anzahl der Steuerberatungsgesellschaften nur um 3 % erhöhte, stieg die Anzahl der einfachen Partnerschaftsgesellschaften, die keine ...
> lesen
20.04.2011 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberaterpraxis
Wenn ein Steuerberater in der Kanzlei über einen internetfähigen PC verfügt, ist er damit zur Zahlung von Rundfunkgebühren verpflichtet. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat in einem Urteil den Rundfunkanstalten recht gegeben, die nicht nur herk ömmliche Rundfunk- und Fernsehgeräte, sondern auch jeden internetfähigen PC für gebührenpflichtig halten. Begründet wird dies damit, dass sich mit diesen Geräten Sendungen empfangen lassen, die mit sogenannten Livestreams in das Internet ...
> lesen