Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Zukunft der Steuerberatung

    Fortbildungsansätze für zukunftssichere Kanzleien

    von Sonja Bruns, Berlin, www.teletax.de

    | Bei Fortbildung denken Steuerberater in erster Linie an das Auffrischen von Fachwissen. Doch das allein reicht heute nicht aus: In einer Branche, die sich infolge der Digitalisierung, Regulierung und neuer Mandantenerwartungen rasant verändert, wird Fortbildung zunehmend zum strategischen Instrument der Rollenveränderung. Wer den Wandel aktiv mitgestalten will, profitiert von einem neuen Verständnis der Fortbildungsziele. |

    KI als „Booster“ für Wissen und Prozesse

    Künstliche Intelligenz ersetzt keine fundierte steuerliche Expertise, aber sie verändert, wie Wissen erschlossen und angewendet wird. Wer lernt, effektiv mit KI-gestützten Tools zu arbeiten, kann komplexe juristische Sachverhalte deutlich schneller analysieren. So helfen Sprachmodelle dabei, Gesetzestexte zu strukturieren, Sachverhalte sprachlich präzise aufzubereiten oder relevante Urteile aufzuspüren. Fortbildung in Bereichen wie Prompt Engineering, rechtlicher Texterstellung mit KI oder datengetriebener Recherche eröffnet völlig neue Effizienzpotenziale und macht Steuerberater zu agilen Wissensarchitekten.

     

    PRAXISTIPP | Für Kanzleien bedeutet dieser Perspektivwechsel, dass sich komplexe Mandate in kürzerer Zeit bearbeiten lassen, die Ausarbeitung steuerlicher Stellungnahmen präziser wird und der interne Zeitaufwand ‒ bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung ‒ sinkt. Das verbessert die Wirtschaftlichkeit pro Fall und schafft Kapazitäten für die strategische Betreuung.