· Nachricht · Digitalisierung
Künstliche Intelligenz in der Steuerveranlagung in NRW
| Ab Mai 2025 wird Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland Künstliche Intelligenz in der Steuerveranlagung einsetzen. In vier Pilotfinanzämtern soll die neue Technologie den Bearbeitungsprozess von Steuererklärungen effizienter und schneller gestalten in der Hoffnung so Vorteile sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Beschäftigten der Finanzverwaltung zu erzielen. |
Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalens setzt zukünftig auf ein KI-Modul. Das neue KI-Modul ergänzt das Risikomanagementsystem der Finanzverwaltung. Es erkennt Muster in den Steuerdaten und kann gut nachvollziehbare Fälle mit geringem Prüfbedarf gezielt identifizieren. Dies ermöglicht eine schnellere Bearbeitung und Entlastung der Mitarbeiter, die sich so auf komplexere Fälle konzentrieren können. Die Pilotphase startet in den Finanzämtern Brühl, Bielefeld-Außenstadt, Hamm und Lübbecke mit klassischen Arbeitnehmerfällen. Entwickelt im Rahmen des bundesweiten KONSENS-Verbundes, übernimmt Nordrhein-Westfalen mit dieser Einführung die Vorreiterrolle in Deutschland.