17.10.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Unternehmenssteuerung
Jedes mittelgroße Autohaus verfügt über Zehntausende von historischen Kundenadressen und erhält täglich zig Anfragen von unterschiedlichen Kundengruppen. Zudem kommuniziert es über die verschiedensten Wege mit bestehenden und potenziellen Kunden. Wie lassen sich diese Prozesse effizient aufeinander abstimmen, um Absatz und Umsatz zu optimieren, ohne gleichzeitig den internen Aufwand ins Uferlose zu treiben? Die Antwort darauf: Die Etablierung eines zielgerichteten Kundenwertmanagements, ...
> lesen
17.10.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Leasing
Verkauft ein Autohaus ein Leasingfahrzeug, wird im Leasingvertrag regelmäßig eine Rückkaufverpflichtung des Autohauses vereinbart. Dieser Umstand kann bedeuten, dass das Autohaus nachträglich einen Verlust erzielt. Doch darf das Risiko bereits jetzt bilanziell abgebildet werden? Was gilt, wenn sich zuvor der Kaufpreis um eine Optionsprämie erhöht hat? Und welche Bedeutung hat es, wenn sich der Hersteller an dem potenziellen Verlust beteiligt und im Gegenzug ein Beteiligungsbetrag gezahlt ...
> lesen
16.10.2025 · Nachricht aus ASR · Betriebsprüfung
Die Finanzverwaltung ist im Rahmen der Außenprüfung grundsätzlich berechtigt, vom Steuerpflichtigen sämtliche E-Mails mit steuerlichem Bezug anzufordern. Dies hat der BFH klargestellt und den Rahmen skizziert.
> lesen
10.10.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsveranstaltung
Ob Sommerfest, Barbecue, Betriebs- oder Weihnachtsfeier im Autohaus – bei Betriebsprüfungen ist die richtige Besteuerung der Betriebsveranstaltung ein Dauerbrenner-Thema und liefert oft Anlass zur Diskussion. ASR beschäftigt sich daher mit den aktuellen Besteuerungsregeln und zeigt, wann die Lohnsteuerpauschalierung für Betriebsveranstaltungen in Betracht kommt und wie sich so Steuervorteile geschickt nutzen lassen.
> lesen
06.10.2025 · Nachricht aus ASR · IWW-Webinare Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe
Innergemeinschaftliche Lieferungen, Reihengeschäfte, Garantieleistungen, Leasing Inzahlungnahme, verdeckter Preisnachlass & Co. – das Umsatzsteuerrecht für das Kfz-Gewerbe gehört zu den kompliziertesten Materien im deutschen Steuerrecht. Hinzu kommt: Kaum eine Branche ist so häufigen und intensiven Umsatzsteuerprüfungen ausgesetzt wie das Kfz-Gewerbe. Fehler bei der Umsatzsteuer werden daher sehr schnell sehr teuer. Fit macht Sie die IWW-Webinar-Reihe „Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe“.
> lesen
02.10.2025 · Nachricht aus ASR · Gesetzliche Unfallversicherung
Stürzt ein Arbeitnehmer auf dem Weg zu dem im Sozialraum aufgestellten Getränkeautomaten auf nassem Boden und verletzt sich, ist dies als Arbeitsunfall anzuerkennen. Mit dieser Aussage bestätigt das BSG ein
Urteil des LSG Hessen im Fall einer Arbeitnehmerin.
> lesen
01.10.2025 · Nachricht aus LGP · Künstlersozialabgabe
Die Künstlersozialabgabe wird zum Jahreswechsel um 0,1 Prozent gesenkt. Sie beläuft sich damit im Jahr 2026 auf 4,9 Prozent nach 5,0 Prozent in 2025. Das ergibt sich aus der Künstlersozialabgabe-Verordnung 2026.
> lesen
30.09.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsprüfung
Die meisten Betriebsprüfungen führen auch zu Feststellungen, weil das Finanzamt die Betriebe entsprechend – „risikoorientiert“– auswählt. Doch so individuell die aufgedeckten Fehler auch sein mögen, es gibt viele Feststellungen, die branchenübergreifend auftauchen. Die Brisanz: Es handelt sich oft um einfache – vermeidbare – Buchungs- und Rechtsanwendungsfehler. ASR stellt in einer Serie 15 klassische BP-Feststellungen bei Autohäusern vor, damit Sie bereits vor der Prüfung in ...
> lesen
26.09.2025 · Nachricht aus ASR · Umsatzsteuer
Der BFH hat dem EuGH die Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt, ob es unionsrechtlich zulässig ist, den guten Glauben des Steuerpflichtigen nicht bereits im Steuerfestsetzungsverfahren, sondern erst in einem späteren, gesonderten Billigkeitsverfahren zu schützen.
> lesen
23.09.2025 · Nachricht aus ASR · Neuer Online-Lehrgang startet am 17.11.2025
Markteintritt neuer Wettbewerber, Unternehmensnachfolge, regulatorische Rahmenbedingungen, KI, Fachkräftemangel, große Teams im Autohaus: Nie war Führungskompetenz im Autohaus gefragter als heute. Ausgewählte Mitarbeiter im Autohaus fit machen und gleichzeitig von bis zu 100 Prozent staatlichem Zuschuss profitieren – das gelingt mit dem von der Bundesagentur für Arbeit geförderten zwölfmonatigen Online-Lehrgang „Leadership 4.0 – Ready to Lead im Autohaus“, der am 17.11.2025 ...
> lesen