05.01.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Verjährung
Unterliegt ein Anspruch der (kurzen) regelmäßigen Verjährung von drei Jahren (§§ 195, 199 BGB), kann diese Frist durch Verwirkung nur unter ganz besonderen Umständen weiter verkürzt werden.
> lesen
05.01.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Anfechtung
Eine dem Schuldner erteilte Restschuldbefreiung steht der Gläubigeranfechtung in folgenden Fällen nicht entgegen: Sowohl die Anfechtungsklage als auch die angegriffene Rechtshandlung wurden vorgenommen, bevor das Gericht das Insolvenzverfahren eröffnet hat.
> lesen
05.01.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Bausparvertrag
Der Streit um die Kündigung alter Bausparverträge geht weiter. Zwei
aktuelle, widerstreitende LG-Entscheidungen belegen dies. Sie sind exemplarisch für die der Streitfrage zugrunde liegenden Rechtsprobleme.
> lesen
05.01.2016 · Fachbeitrag aus FMP · Bankrecht
Der BGH hatte in 2014 entschieden, dass die in den AGB einer Bank für den Abschluss von Privatkreditverträgen vereinbarten Bearbeitungsentgelte der richterlichen Inhaltskontrolle unterliegen und im Verkehr mit Verbrauchern unwirksam sind. Folge: Es besteht ein Rückzahlungsanspruch des Darlehensnehmers nach § 812 Abs. 1 S. 1 BGB. In einem Verfahren, das Folge dieser BGH-Rechtsprechung war, hat das AG Köln eine solche Klausel bejaht und entschieden: Der Verjährungsbeginn wird in solchen ...
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Sicherungsrechte
Die Zwangsvollstreckung beginnt schon im Erkenntnisverfahren. Wird die Klageschrift abgefasst, muss im Hinblick auf Rubrum und Anträge überprüft werden, wie der zu titulierende Anspruch durchgesetzt werden soll und kann, wenn nicht freiwillig erfüllt wird. Das gilt auch für vorgerichtliche Vereinbarungen mit sichernder Funktion oder eine notarielle Beurkundung mit Vollstreckungsunterwerfung. Das belegt ein Fall des OLG München.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Versagungsgründe
Das LG Dessau-Roßlau ist mit einer Entscheidung vom 6.5.15 über den Anwendungsbereich des § 287a ZPO hinausgegangen. Es hat entschieden: Liegen ersichtliche, zweifelsfreie Gründe vor, die Restschuldbefreiung zu versagen, sind diese bei der Eingangsentscheidung nach § 287a InsO zu berücksichtigen. Die Restschuldbefreiung ist dann abzulehnen. Ob dies schon im Zulässigkeitsverfahren geprüft werden darf, ist umstritten.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Insolvenz
Die Vollstreckung nach obsiegendem erstinstanzlichen Urteil und geleisteter Sicherheit bei eingelegter Berufung kommt in der Praxis häufig vor. In einem aktuellen Fall des BGH ging es darum, dass die ebenfalls insolvente Muttergesellschaft (Vollstreckungsschuldnerin) der Insolvenzschuldnerin in gleicher Höhe verurteilt worden war. Um die Zwangsvollstreckung gegen diese abzuwenden, hatte die Insolvenzschuldnerin die Vollstreckungsforderung ausgeglichen, nachdem die Beklagte Sicherheit ...
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Bankrecht
Ansprüche von Banken gegenüber ihren Kunden waren in jüngster Zeit häufiger Gegenstand ober- und höchstgerichtlicher Entscheidungen. Dies setzt nun das OLG Schleswig mit einer aktuellen, bankenfreundlichen Entscheidung fort. Es ging um Ansprüche der Bank, nachdem sie einen Darlehensvertrag vorzeitig beendet hatte.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Prozessrecht
Ein gerichtlicher Räumungsvergleich ohne Widerrufsvorbehalt kann auch nicht nach den §§ 312, 355 BGB widerrufen werden, selbst wenn es sich bei dem Mieter um einen Verbraucher handelt.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Mietsicherheit
Dass es notwendig war, eine Mietkaution zu übernehmen, ist nur glaubhaft gemacht, wenn die Nichtzahlung der Kaution es rechtfertigt, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Dies ist besonders begründungsbedürftig, bereits erhebliche Zeit (hier: 24 Monate) verstrichen ist, seitdem die Forderung fällig wurde.
> lesen