01.04.2005 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Zur Anpassung des ehevertraglichen Ausschlusses des Versorgungsausgleichs an geänderte Verhältnisse und zur Beschränkung des im Rahmen der Ausübungskontrolle durchzuführenden Versorgungsausgleichs auf die ehebedingt entstandenen Versorgungsnachteile eines Ehegatten (BGH 6.10.04, XII ZB 57/03, FamRZ 05, 185; Abruf-Nr.
043176
).
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus FK · Zugewinnausgleich
Der Beitrag gibt einen Überblick über Entscheidungen zu prozessualen Fragen im Zugewinnausgleich in den Jahren 2002-2004 ( Teil 1: FK 05, 33 und Teil 2: FK 05, 45 [neue Leser können diesen Beitrag
kostenlos
per Fax 02596/92280 anfordern - kein Fax-Abruf!]).
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
Zum 1.1.05 ist mit „Hartz IV“ die letzte Stufe der Arbeitsmarktreformen in Kraft getreten (dazu Klinkhammer, FamRZ 04, 1909). Im Mittelpunkt steht das neue SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Der Beitrag informiert über die wesentlichen Grundzüge dieser Reform.
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
Die zum 1.1.05 in Kraft getretene „Hartz IV-Reform“ hat Konsequenzen für Unterhaltsverfahren. Der Beitrag informiert darüber.
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Die aktuelle Versorgungsausgleichstabelle zur Feststellung der Volldynamik von Versorgungen bis 2004, die von RiOLG a.D. Werner Gutdeutsch regelmäßig veröffentlicht wird, liegt vor. Die aktuelle Tabelle finden Sie im Internet unter
www.iww.de
, Abruf-Nr.
050252
.
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus FK · Einstweilige Anordnung
Das Verfahren über einstweilige Anordnungen in Familiensachen ist in §§ 620a bis 620g ZPO geregelt. Der Beitrag zeigt das Verfahren auf und erläutert, worauf Sie bei den Rechtsbehelfen dagegen achten müssen.
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus FK · PKH
Lebt der PKH-Bezieher mit der nicht unterhaltsberechtigten Mutter seines nichtehelichen Kindes in einem Haushalt zusammen, dessen Aufwendungen er zumindest im Wesentlichen allein bestreitet, liegen besondere Belastungen i.S. des § 115 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 ZPO vor. Deren Höhe richtet sich nach der Bestimmung des Freibetrags für einen Ehegatten, § 115 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 ZPO (OLG Stuttgart, 15.10.04, 8 WF 112/04, n.v., Abruf-Nr.
050251
).
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Werden die ehelichen Lebensverhältnisse nicht nur durch Geldeinnahmen, sondern auch durch Sachentnahmen oder andere vermögenswerte Vorteile (hier: Produkte aus der Landwirtschaft) bestimmt, rechtfertigt allein dieser Umstand keine konkrete Ermittlung des Unterhaltsbedarfs. Vielmehr sind diese Vorteile im Wege der Schätzung zu bewerten und in die Einkommensberechnung einzustellen. Im absoluten Mangelfall kann auch auf Mindestbedarfsbeträge zurückgegriffen werden (BGH 9.6.04, XII ZR 277/02, ...
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Die Übernahme von Haushaltsführung und Kinderbetreuung durch den zuvor allein verdienenden unterhaltspflichtigen Ehegatten kann auch zu billigen sein, wenn der jetzige Lebenspartner über ein etwa gleich hohes Einkommen verfügt. Ein möglicher Nebenverdienst ist für den Unterhalt des geschiedenen Ehegatten dann nicht einzusetzen, wenn der Nebenverdienst zusammen mit dem Einkommen des neuen Lebenspartners den sich für die Bedarfsgemeinschaft ergebenden Selbstbehalt nicht erreicht. Das ...
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus FK · Zugewinnausgleich
Der Beitrag gibt einen Überblick über Entscheidungen zum Zugewinnausgleich der Jahre 2002 bis 2004 ( Teil 1: FK 05, 33 [neue Leser können diesen Beitrag
kostenlos
per Fax 02596 922-80 anfordern - kein Fax-Abruf!]).
> lesen