30.06.2011 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Im Rahmen der Billigkeitsentscheidung über eine Verlängerung des Betreuungsunterhalts aus kindbezogenen Gründen nach § 1570 Abs. 1 S. 2 und 3 BGB ist stets zunächst der individuelle Umstand zu prüfen, ob und in welchem Umfang die Kindesbetreuung auf andere Weise gesichert ist oder in kindgerechten Betreuungseinrichtungen gesichert werden könnte. Ein Altersphasenmodell, das bei der Frage der Verlängerung des Betreuungsunterhalts bei kindbezogenen Gründen allein oder wesentlich auf das ...
> lesen
30.06.2011 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Im Rahmen des Krankheitsunterhalts nach § 1572 BGB kann sich ein ehebedingter Nachteil aus der Aufgabe der Erwerbstätigkeit wegen Kindererziehung und Haushaltstätigkeit während der Ehe ergeben, wenn deswegen die Voraussetzungen für eine Rente wegen voller Erwerbsminderung nicht erfüllt sind. Denn nach § 43 Abs. 2 Nr. 2 SGB VI haben Versicherte bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze nur dann Anspruch auf Rente wegen voller Erwerbsminderung, wenn sie in den letzten fünf Jahren vor ...
> lesen
30.06.2011 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Zur Herabsetzung und Befristung nachehelichen Krankheitsunterhalts (BGH 30.3.11, XII ZR 63/09, FamRZ 11, 875).
> lesen
26.05.2011 · Fachbeitrag aus FK · Vermögensauseinandersetzung
So können Werte von Immobilien kostengünstig ermittelt werden:
> lesen
26.05.2011 · Fachbeitrag aus FK · Schnittstelle Familien- und Erbrecht
Die Familienerbfolge gehört zu den zentralen Elementen des Erbrechts. Gewichtige erbrechtliche Rechtsfolgen hängen von familienrechtlichen (Vor-)Fragen ab. Beispielhaft seien hier nur das Abstammungs- und das Ehe- und Güterrecht genannt. Familien- und erbrechtliche Fragen stehen in vielschichtigen Abhängigkeitsverhältnissen, die sowohl der familien- als auch der erbrechtliche Berater beherrschen muss. Sowohl bei der Gestaltung von Eheverträgen als auch von letztwilligen Verfügungen ist ...
> lesen
26.05.2011 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Im Hinblick auf die externe Teilung von Versorgungsanrechten hat es eine Gesetzesänderung gegeben. Dazu im Einzelnen:
> lesen
26.05.2011 · Fachbeitrag aus FK · Vermögensauseinandersetzung
Die Einordnung einer Streitigkeit als sonstige Familiensache gem. § 266 Abs. 1 Nr. 3 FamFG erfordert nur einen inhaltlichen, nicht aber auch einen zeitlichen Zusammenhang mit der Ehe (OLG Hamm, 15.10.10, II 4 WF 123/10, FamRZ 11, 392).
> lesen
26.05.2011 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Sowohl nach dem bis Ende August 09 geltenden früheren Recht (§ 628 ZPO a.F.) als auch nach dem seit September 09 geltenden neuen Recht (§ 137 Abs. 5 S. 1 FamFG) bleibt ein vom Scheidungsverbund abgetrenntes Verfahren zum Versorgungsausgleich grundsätzlich Folgesache.
> lesen
26.05.2011 · Fachbeitrag aus FK · Der praktische Fall
Vermögensrechtliche Entwicklungen im Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich richtig berücksichtigen: Die vermögensrechtliche Situation der Ehegatten ändert sich oft von Beginn der Ehe bis zu ihrer Auflösung durch Scheidung. In der Praxis bereitet dies vor allem im Hinblick auf die Bestimmung des Anfangs- und Endvermögens der Ehegatten beim Zugewinnausgleich (ZGA) Probleme.
> lesen
26.05.2011 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Die Rechtsprechung des BGH zur Begrenzung und Befristung von Ehegattenunterhalt ist in ihrer Fülle erschlagend und in den Details kaum noch zu überblicken. Dazu daher die folgende umfassende Übersicht.
> lesen