19.02.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Unterhalt
Der Elternteil kann rückständigen Unterhalt weiter geltend machen, wenn das volljährige Kind diesen Unterhalt an ihn abgetreten hat.
> weiter
19.02.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Unterhalt
Der bisher legitimierte Elternteil kann im Wege der Antragsänderung einen familienrechtlichen Ausgleichsanspruch gegen den anderen Elternteil für den rückständigen Unterhalt geltend machen, wenn der Volljährige seine Unterhaltsansprüche nicht weiter verfolgt.
> weiter
19.02.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Unterhalt
Bei der Verfahrensstandschaft kann der betreuende Elternteil den Kindesunterhalt nur im eigenen Namen gerichtlich geltend machen. Er muss also selbst als Antragsteller im Rubrum der Antragsschrift bezeichnet sein.
> weiter
19.02.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Unterhalt
Bei gesetzlicher Vertretung des Kindes (§ 1629 Abs. 2 S. 2 BGB) ist dieses im Rubrum der Antragsschrift aufzunehmen und der das Kind vertretende Elternteil als gesetzlicher Vertreter zu benennen.
> weiter
05.01.2016 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen
Altersvorsorgeunterhalt wird nach der sog. Bremer Tabelle ermittelt, die von RiOLG a.D. Werner Gutdeutsch regelmäßig veröffentlicht wird (dazu Büte, FK 03, 132).
> weiter
05.01.2016 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen
Altersvorsorgeunterhalt wird nach der sog. Bremer Tabelle ermittelt, die von RiOLG a.D. Werner Gutdeutsch regelmäßig veröffentlicht wird (dazu Büte, FK 03, 132).
> weiter
05.01.2016 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen
Altersvorsorgeunterhalt wird nach der sog. Bremer Tabelle ermittelt, die von RiOLG a.D. Werner Gutdeutsch regelmäßig veröffentlicht wird (dazu Büte, FK 03, 132).
> weiter
05.01.2016 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen
Sie kennen das: In der mündlichen Verhandlung wird beim Kindesunterhalt oft neu gerechnet, weil das Gericht oder der Gegner andere Zahlen zugrunde legt. FK stellt Ihnen dafür eine kostenlose Arbeitshilfe mit den Tabellen- und Zahlbeträgen der Düsseldorfer Tabelle zur Verfügung (Stand 1.1.16).
> weiter
17.12.2015 ·
Downloads allgemein · Downloads · Unterhalt
Abitur-Lehre-Studium-Fälle: Das Kind muss einen engen sachlichen und zeitlichen Zusammenhang zwischen den einzelnen Stufen Abitur-Lehre-Studium angemessen darlegen (Henn, jurisPR-FamR 12/2013, Anm. 4). In folgenden Fällen verneint die Rechtsprechung einen sachlichen Zusammenhang i.S. einer einheitlichen Ausbildung.
> weiter
17.12.2015 ·
Downloads allgemein · Downloads · Unterhalt
Abitur-Lehre-Studium-Fälle: Das Kind muss einen engen sachlichen und zeitlichen Zusammenhang zwischen den einzelnen Stufen Abitur-Lehre-Studium angemessen darlegen (Henn, jurisPR-FamR 12/2013, Anm. 4). In folgenden Fällen bejaht die Rechtsprechung einen sachlichen Zusammenhang.
> weiter
20.11.2015 ·
Musterformulierungen · Downloads · Versorgungsausgleich
Der BGH hat die Voraussetzungen einer internen Teilung von fondsgebundenen Anrechten näher umrissen und erläutert, wie diese durchzuführen ist. Die Ausführungen gelten für Anrechte der betrieblichen Altersversorgung und für in den VA fallende Anrechte aus einem privaten Vorsorgevertrag (z.B. einer Renten-Lebensversicherung)
> weiter
20.11.2015 ·
Musterformulierungen · Downloads · Versorgungsausgleich
Der BGH hat entschieden, dass Anrechte bei einem betrieblichen Pensionsfonds, z.B. Abteilung A des Telekom Pensionsfonds a.G., die in Form von Fondsanteilen bestehen, in dieser Bezugsgröße intern geteilt werden können (BGH FamRZ 14, 1983, Abruf-Nr. 172422).
> weiter
20.11.2015 ·
Musterformulierungen · Downloads · Unterhalt
Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden, unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Ehegatten können bis zu 13.805 EUR im Kalenderjahr als Sonderausgaben geltend gemacht werden, wenn der Unterhaltspflichtige dies beantragt, § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG. Der Unterhaltsberechtigte muss zustimmen (sog. begrenztes Realsplitting). Er muss den Unterhalt als sonstige Einkünfte versteuern, § 22 Nr. 1a EStG.
> weiter
21.09.2015 ·
Musterformulierungen · Downloads · Versorgungsausgleich
> weiter
20.07.2015 ·
Checklisten · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
> weiter