20.07.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Stufenanträge korrekt abzurechnen, bereitet in der Praxis oft Probleme. Gegen eine fehlerhafte Wertfestsetzung ist die Beschwerde statthaft, § 32 Abs. 2 RVG i. V. m. § 59 FamGKG. Diese ist gerichtsgebührenfrei, § 59 Abs. 3 S. 1 FamGKG. Kosten werden nicht erstattet, § 59 Abs. 3 S. 2 FamGKG.
> weiter
21.06.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Versorgungsausgleich
Eine notarielle Scheidungsfolgenvereinbarung lässt individuelle Regelungen zu. Hierzu gehört es, nach Möglichkeit die steuerlichen Folgen zugunsten der Beteiligten - zu gestalten. Das Urteil des FG Münster vom 11.11.15 eröffnet hierzu einen neuen Weg.
> weiter
21.06.2016 ·
Checklisten · Downloads · Versorgungsausgleich
Der BGH hat weitere Fragen geklärt, die sich bei der Berechnung der schuldrechtlichen Ausgleichsrente nach § 20 Abs. 1 VersAusglG stellen.
> weiter
02.06.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Prozessrecht
Da der VKH-Antrag für eine beabsichtigte und noch einzulegende Beschwerde und das sich anschließende Prozedere haftungsträchtig ist, sollte der Anwalt in Absprache mit dem Mandanten und nach Aufklärung über die zu erwartenden Kosten auch erwägen, die Beschwerde unbedingt einzulegen und in Höhe der Mindestbeschwer zu begründen.
> weiter
02.06.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Prozessrecht
Hat das Gericht gem. dem Antrag auf Bewillligung von VKH für eine beabsichtigte und noch einzulegende Bschwerde VKH bewilligt, kann die Beschwerde mit dem folgenden Antrag eingelegt werden.
> weiter
02.06.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Prozessrecht
So lautet der Antrag auf Wiedereinsetzung in die versäumte Beschwerdefrist.
> weiter
02.06.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Prozessrecht
Es ist kostengünstig, VKH für eine beabsichtigte Beschwerde gegen den Beschluss des Familiengerichts zu beantragen, um so die Erfolgsaussicht der Rechtsverfolgung vom Beschwerdegericht prüfen zu lassen.
> weiter
17.05.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Unterhalt
Befindet sich ein unterhaltsberechtigter Elternteil im Heim, gibt es oft Streit bezüglich der Heimkosten. Der Unterhaltsberechtigte muss seinen Bedarf darlegen. Daher trifft den Unterhaltspflichtigen die Bestreitenslast. Die Musterformulierung zeigt, wie Sie höhere Heimkosten begründen können.
> weiter
20.04.2016 ·
Sonderausgaben · Downloads · Güterrecht
Ehegatten verfügen häufig über Konten, Sparbücher, Bausparverträge und Versicherungen. Bei Trennung und Scheidung streiten sie darüber, wem das Guthaben zusteht und wem der Pkw – einschließlich des Schadenfreiheitsrabatts – gehört. Fraglich ist, ob Versicherungsschutz fortgilt. Streitig ist oft auch, wie eine Steuererstattung aufzuteilen bzw. wer Steuern nachzahlen muss. Umstritten ist häufig, wer die Miete zahlen muss bzw.
wer die Mietkaution zurückerhält. Auch die ...
> weiter
24.03.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Gem. § 1568b BGB kann jeder Ehegatte verlangen, dass ihm der andere bei der Scheidung die im gemeinsamen Eigentum stehenden Haushaltsgegenstände überlässt und übereignet, wenn er unter Berücksichtigung des Wohls der im Haushalt lebenden Kinder und der Lebensverhältnisse stärker darauf angewiesen ist als der andere oder dies aus anderen Gründen der Billigkeit entspricht.
> weiter
24.03.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Ein Ehegatte kann von dem anderen nach der Trennung verlangen, dass ihm vorläufig zur alleinigen Nutzung Haushaltsgegenstände zugeteilt werden, die im gemeinsamen Eigentum der Ehegatten stehen.
> weiter
24.03.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Ein Ehegatte kann von dem anderen nach der Trennung verlangen, dass er ihm die Haushaltsgegenstände herausgibt, die ihm gehören.
> weiter
24.03.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Ein Ehegatte kann unter bestimmten Voraussetzungen von dem anderen nach der Trennung verlangen, dass er ihm die Haushaltsgegenstände herausgibt, die letzterem gehören.
> weiter
19.02.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Unterhalt
Entfällt die Verfahrensstandschaft oder die alleinige gesetzliche Vertretung, kann der bisher berechtigte Elternteil weder laufenden Unterhalt noch Unterhaltsrückstände geltend machen. Ab der Volljährigkeit des Kindes ist kein Elternteil mehr berechtigt, das Kind zu vertreten. Der bisher legitimierte Elternteil muss den Antrag im Kosteninteresse einseitig für erledigt erklären.
> weiter
19.02.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Unterhalt
Der Volljährige kann durch gewillkürten Beteiligtenwechsel in das Verfahren eintreten, der sich auch auf die geltend gemachten Unterhaltsrückstände bezieht.
> weiter