Liefert ein Vermieter seinen Mietern neben der – umsatzsteuerfreien Überlassung von Wohnungen (§ 4 Nr. 12a UStG) – auch den Bezug von über eine Fotovoltaikanlage selbst erzeugten Strom, handelt es sich dabei im Regelfall nicht um eine unselbstständige Nebenleistung der (steuerfreien) Vermietung, sondern um ein eigenständige (Haupt-)Leistung, die dem Regelsteuersatz unterliegt (FG Niedersachsen 25.2.21, 11 K 201/19; Rev. BFH XI R 8/21, Einspruchsmuster ). Entscheidend ist nach Auffassung des FG, dass ...
Höchstrichterlich nicht geklärt ist die Rechtsfrage, wie die Höhe des Einkommens (§ 2 Abs. 4 EStG) im Fall des Zusammentreffens eines negativen Gesamtbetrags der Einkünfte und eines positiven ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Verfahrensaussetzung bei zweifelhafter Annahme einer typisch stillen Gesellschaft.
Bei Fast-Food-Restaurantbetrieben, die vorgefertigte Speisen in Einwegverpackungen über eine eigene Verkaufstheke in einem Einkaufszentrum verkaufen, stellt sich die Frage des anzuwendenden Steuersatzes, wenn zwar kein eigener Sitz- und Verzehrbereich vorhanden ist, die Kunden aber einen gemeinschaftlichen Sitz- und Verzehrbereich im Einkaufszentrum nutzen können. Das FG Düsseldorf (4.9.19, 5 K 404/14 U; Rev. BFH V R 42/20, Einspruchsmuster ) geht in einem solchen Fall von einer Gesamtleistung aus, bei der der ...
Wird ein Erwerbsvorgang rückgängig gemacht, bevor das Eigentum am Grundstück auf den Erwerber übergegangen ist, so wird gemäß § 16 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG auf Antrag die Steuer nicht festgesetzt oder die ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Verfassungsmäßigkeit der Verlustverrechnungsbeschränkung für Aktienveräußerungsverluste.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Zu den Brennpunkten der steuerlichen Beratung von Steuerpflichtigen, die Gebäude vermieten, gehört die Abgrenzung zwischen Anschaffungs-/Herstellungskosten und sofort abziehbaren Instandsetzungs-und Modernisierungsaufwendungen. Ziel ist möglichst ein Sofortabzug der Aufwendungen. Mit der Einführung des § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG hat der Gesetzgeber hier einschränkend eingegriffen. Danach zählen zu den Herstellungskosten eines Gebäudes auch Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, ...