Das FG Münster (23.9.20, 7 K 3909/18 E; Rev. BFH VI R 38/20, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass Einkünfte aus der Unterverpachtung landwirtschaftlicher Flächen nicht bei der Ermittlung des Durchschnittssatzgewinns nach § 13a EStG, sondern bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zu berücksichtigen sind.
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Erweiterte Kürzung bei Mitvermietung eines zur Nutzung einer Dienstbarkeit angemieteten Gebäudeteils.
Das FG Niedersachsen hat sich im Urteil vom 17.9.20 (11 K 324/19; Rev. BFH V R 33/20, Einspruchsmuster ) erstmals mit der Frage befasst, ob trotz fehlenden Ausweises von Umsatzsteuer eine rückwirkende ...
Bekanntlich mindern Zuschüsse des Arbeitnehmers in Form von Beteiligungen an den Anschaffungskosten, Benzinkosten oder sonstige pauschale Zuzahlungen den geldwerten Vorteil für die Privatnutzung eines überlassenen Dienstwagens. Das FG Niedersachsen hat in diesem Zusammenhang aktuell entschieden, dass die Minderung des geldwerten Vorteils aus der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs jedoch nur für solche Aufwendungen des Arbeitnehmers in Betracht kommt, die für ihn aus rechtlichen oder ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Klagebefugnis bei Feststellungsbescheid i. S. d. § 14 Abs. 5 KStG.
Bekanntlich geht die Finanzverwaltung davon aus, dass eine untergeordnete private Mitbenutzung – weniger als 10 % – einem Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht entgegensteht (BMF 6.10.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Bei Buchung bis zum 31.08.2025 profitieren Sie jetzt von 10 % Frühbucherrabatt!
Die SB-Sonderausgabe stellt Ihnen die aktuellen Spielregeln im Stiftungsrecht kompakt und leicht verständlich vor – von den Grundlagen für die Rücklagenbildung bis zur Rechnungslegung nach den neuen IDW-Empfehlungen. Mit diesem einfach umsetzbaren Leitfaden bleibt Ihre Stiftung auf der Höhe der Zeit.
Diese Mandanteninformationen werden Ihre Mandanten lieben!
Mehr „Netto vom Brutto“: Das wünschen sich fast alle Arbeitnehmer. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die StiB-Sonderausgabe zeigt Ihren Mandanten interessante Vergütungsbestandteile!
In der Praxis gehen Familienkassen aufgrund ihrer Dienstanweisung von einer Versagung des Kindergeldanspruchs aus, wenn die Ausbildung aus Krankheitsgründen, etwa aufgrund einer unfallbedingten und nicht lediglich auf absehbare Zeit („zeitweise“) attestierten Erkrankung, unterbrochen wurde. Dem ist aktuell das FG Münster entgegengetreten. Ein ausbildungswilliges Kind, das aus objektiven Gründen an Ausbildungsmaßnahmen gehindert ist, muss danach ebenso berücksichtigt werden wie ein Kind, dass sich ...