Die Frage, ob umsatzsteuerlich eine sog. Geschäftsveräußerung im Ganzen vorliegt, hat steuerliche Folgen für die Umsatzsteuerpflicht beim Veräußerer und für den Vorsteuerabzug beim Erwerber. Die Veräußerung eines Sauenbestands ohne landwirtschaftliche Flächen unter gleichzeitiger Verpachtung der für die Sauenhaltung erforderlichen Ställe kann als Veräußerung eines in der Gliederung des Unternehmens gesondert geführten Betriebs und damit als eine solche nicht umsatzsteuerbare Geschäftsveräußerung ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf: Teilnahme an einem Firmenfitnessprogramm kann steuerfre sein, und: Keine Berücksichtigung von Aufwendungen in ...
Wird eine vermietete Immobilie geschenkt und behält sich der Schenker den Nießbrauch vor, stellt sich die Frage, wie die Nießbrauchsbelastung mindernd beim Erwerber berücksichtigt wird, wenn der Nießbrauchsberechtigte weiterhin Zins- und Tilgungsleistungen hinsichtlich der bestehenden, dinglich gesicherten Darlehensverbindlichkeiten leistet. Das FG Münster hat dazu aktuell entschieden, dass die weiterhin persönlich vom Schenker zu tragenden Zins- und Tilgungsleistungen nicht den nach § 10 Abs. 5 ErbStG ...
Das FG Münster (21.8.20, 4 K 855/19 E; Rev. BFH IX R 16/20, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass Abbruchkosten und Restwert eines zuvor zeitweise vollständig fremdvermieteten und zeitweise teilweise selbst ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Steuerbarkeit und -pflicht eines Gastarztstipendiums.
Diese Mandanteninformationen werden Ihre Mandanten lieben!
Mehr „Netto vom Brutto“: Das wünschen sich fast alle Arbeitnehmer. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die StiB-Sonderausgabe zeigt Ihren Mandanten interessante Vergütungsbestandteile!
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Bei Buchung bis zum 31.08.2025 profitieren Sie jetzt von 10 % Frühbucherrabatt!
Die SB-Sonderausgabe stellt Ihnen die aktuellen Spielregeln im Stiftungsrecht kompakt und leicht verständlich vor – von den Grundlagen für die Rücklagenbildung bis zur Rechnungslegung nach den neuen IDW-Empfehlungen. Mit diesem einfach umsetzbaren Leitfaden bleibt Ihre Stiftung auf der Höhe der Zeit.
Sterbegelder aus einer gesetzlichen Rentenversicherung oder aus Versorgungswerken sind seit dem VZ 2004 gemäß § 22 Nr. 1 S. 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG einkommensteuerpflichtig (BFH 23.11.16, X R 13/14). Streitig ist aber, ob dies auch für Sterbegelder nach den Landesbeamtengesetzen gilt oder ob diese nach der Vorschrift des § 3 Nr. 11 S. 1 EStG steuerfrei sind (bejahend FG Berlin-Brandenburg 16.1.19, 11 K 11160/18, EFG 19, 535; Rev. BFH VI R 8/19). Aktuell ist das FG Düsseldorf dagegen von ...