Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug einer geschäftsleitenden Holding.
Gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 5 EStG fällt die Steuerbefreiung für das ererbte Familienheim mit Wirkung für die Vergangenheit weg, wenn der Erwerber das Familienheim innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb ...
Das FG Köln (28.5.20, 13 K 196/18; Rev. zugelassen, Einspruchsmuster ) ist in Übereinstimmung mit einer zuvor ergangenen Entscheidung des FG Thüringen (22.10.19, 3 K 316/19; Rev. BFH IX R 7/20) der Überzeugung, ...
Nach Auffassung des FG Schleswig-Holstein ist der „Rentenbeginn“ i. S. d. § 22 EStG auch dann das Jahr der tatsächlichen Bewilligung, wenn der bereits früher bestehende Rentenanspruch satzungsgemäß auf ...
Nach einer aktuellen Entscheidung des FG Rheinland-Pfalz (9.9.20, 2 K 1486/17; Rev. BFH VI R 42/20, Einspruchsmuster ) ist die Zahlung der Beiträge zur eigenen Berufshaftpflichtversicherung des Arbeitgebers ...
Die SB-Sonderausgabe stellt Ihnen die aktuellen Spielregeln im Stiftungsrecht kompakt und leicht verständlich vor – von den Grundlagen für die Rücklagenbildung bis zur Rechnungslegung nach den neuen IDW-Empfehlungen. Mit diesem einfach umsetzbaren Leitfaden bleibt Ihre Stiftung auf der Höhe der Zeit.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Bei Buchung bis zum 31.08.2025 profitieren Sie jetzt von 10 % Frühbucherrabatt!
Diese Mandanteninformationen werden Ihre Mandanten lieben!
Mehr „Netto vom Brutto“: Das wünschen sich fast alle Arbeitnehmer. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die StiB-Sonderausgabe zeigt Ihren Mandanten interessante Vergütungsbestandteile!