Bekanntlich sind Verbindlichkeiten gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG grds. mit dem Nennwert anzusetzen und mit einem Zinssatz von 5,5 % abzuzinsen. Ausgenommen von der Abzinsung sind Verbindlichkeiten, deren Laufzeit am Bilanzstichtag weniger als zwölf Monate beträgt, und Verbindlichkeiten, die verzinslich sind oder auf einer Anzahlung oder Vorausleistung beruhen. Das FG Münster (5.5.21, 13 V 505/21; Beschwerde BFH XI B 44/21, Einspruchsmuster ) hat in diesem Zusammenhang in einem Verfahren des vorläufigen ...
Beteiligt sich ein Arbeitnehmer kapitalmäßig an seinem Arbeitgeber, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab, ob die aus dem Engagement erzielten Erträge zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf den Begriff des Grundstücks beim Erwerb eines Familienheims.
Erzielt der Steuerpflichtige Einnahmen, die teils für eine Tätigkeit, die unter § 3 Nr. 26a EStG fällt, und teils für eine andere Tätigkeit, die nicht unter § 3 Nr. 12, 26 oder 26a EStG fällt, gezahlt werden, ist nach Auffassung der Finanzverwaltung lediglich für den entsprechenden Anteil nach § 3 Nr. 26a EStG der Freibetrag zu gewähren (BMF 21.11.14, IV C 4 - S 2121/07/0010 :032, BStBl. I 14, 1581, Ziff. 6). Dem ist aktuell das FG Berlin-Brandenburg (12.11.20, 9 K 9167/17, EFG 21, 825; Rev. BFH ...
Die Vorschrift des § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG regelt – ebenso wie § 13 Abs. 1 Nr. 4a und Nr. 4b ErbStG – die Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims. Während es in Nr. 4a um Schenkungen zwischen ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die zollwertrechtliche Behandlung von Kosten für Schadstoff- und Qualitätsprüfungen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
|In Einspruch aktuell wurden zu einer Reihe von Verfahren neue Einspruchsmuster eingestellt, darunter u. a. zur Anwendbarkeit des Investitionsabzugsbetrag bei beabsichtigter Anschaffung eines GbR-Anteils.|