10.02.2022 · Erledigtes Verfahren · UStG § 13b · V R 27/20
1. Führt in den sog. Bauträgerfällen der Erstattungsanspruch des Leistungsempfängers zur Hemmung der Festsetzungsverjährung beim leistenden Unternehmer nach § 171 Abs. 14 AO?2. Hemmt ein Erstattungsanspruch erst ab seiner Fälligkeit oder bereits ab seinem materiell-rechtlichen Entstehen nach § 171 Abs. 14 AO die Festsetzungsverjährung?3. Unterbricht ein Antrag auf Änderung der Steuerfestsetzung nach § 164 Abs. 2 Satz 1 AO als "schriftliches Geltendmachen des Anspruchs" nach § 231 ...
> Erledigtes Verfahren lesen
10.02.2022 · Erledigtes Verfahren · EGV 883/2004 Art 68 · III R 10/20
Besteht in Fällen einer sog. Wohnsitz-Wohnsitz-Konstellation ein Anspruch auf deutsches Kindergeld als Unterschiedsbetrag (ggf. in voller Höhe), wenn das Kind in dem anderen EU-Staat wohnt?
> Erledigtes Verfahren lesen
10.02.2022 · Erledigtes Verfahren · ErbStG § 6 Abs 2 · II R 2/20
Ist ein beim Tode des Beschwerten fälliges Vermächtnis als vom Vermächtnisnehmer oder als vom Beschwerten stammend zu versteuern, wenn der Vermächtnisnehmer vor Fälligkeit stirbt und der Erblasser für diesen Fall einen Nachvermächtnisnehmer bestimmt hat.
> Erledigtes Verfahren lesen
Einspruchsmuster
10.02.2022 · Erledigtes Verfahren · GewStG § 8 Nr 1 Buchst e · III R 15/19
Fallen die für die Anmietung von Messestandsflächen gezahlten Entgelte unter § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG?
> Erledigtes Verfahren lesen
10.02.2022 · Erledigtes Verfahren · UStG § 3 · V R 13/19
Handelt es sich bei einer als Ausfallhonorar bezeichneten Vergütung um eine der Umsatzsteuer unterliegende Leistung oder um einen nicht steuerbaren Schadensersatz?
> Erledigtes Verfahren lesen
10.02.2022 · Erledigtes Verfahren · GewStG § 9 Nr 1 · III R 7/19
Erweiterte Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG auch im Falle eines unterjährigen Grundstückserwerbes?
> Erledigtes Verfahren lesen
10.02.2022 · Erledigtes Verfahren · KStG § 8b Abs 4 S 1 Nr 1 · I R 52/17
Gestaltungsmissbrauch anlässlich eines Verkaufs von Gesellschaftsanteilen - Anwendung von § 42 AO neben spezieller Missbrauchsvermeidungsvorschrift1. Kann von einem Gestaltungsmissbrauch i.S. von § 42 AO ausgegangen werden, wenn die tatbestandlichen Voraussetzungen einer speziellen Missbrauchsvermeidungsvorschrift zwar nicht erfüllt werden, die spezielle Vorschrift aber ihrerseits missbraucht wird?2. Ist § 8b Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 KStG als typisierende Missbrauchsregelung zu verstehen?
> Erledigtes Verfahren lesen