22.06.2009 · Erledigtes Verfahren · EStG § 18 Abs 1 Nr 1 S 2 · VIII R 72/06
Erzielt eine Mitunternehmerschaft, die Dritten gegenüber durch die entsprechend qualifizierten Mitunternehmer freiberufliche Leistungen erbringt, auch dann Einkünfte aus selbständiger Arbeit, wenn ein Mitunternehmer zwar als Dipl.-Kaufmann oder Dipl.-Volkswirt die Qualifikation eines Freiberuflers hat, aber nicht beratend gegenüber Dritten tätig ist, sondern beratende Aufgaben oder Managementaufgaben innerhalb der Mitunternehmerschaft erbringt? Anwendung der Abfärbewirkung?
> Erledigtes Verfahren lesen
22.06.2009 · Erledigtes Verfahren · EStG § 18 Abs 1 Nr 1 S 2 · VIII R 71/06
Erzielt eine Mitunternehmerschaft, die Dritten gegenüber durch die entsprechend qualifizierten Mitunternehmer freiberufliche Leistungen erbringt, auch dann Einkünfte aus selbständiger Arbeit, wenn ein Mitunternehmer zwar als Dipl.-Kaufmann oder Dipl.-Volkswirt die Qualifikation eines Freiberuflers hat, aber nicht beratend gegenüber Dritten tätig ist, sondern beratende Aufgaben oder Managementaufgaben innerhalb der Mitunternehmerschaft erbringt? Anwendung der Abfärbewirkung?
> Erledigtes Verfahren lesen
22.06.2009 · Erledigtes Verfahren · EStG § 18 Abs 1 Nr 1 S 2 · VIII R 70/06
Erzielt eine Mitunternehmerschaft, die Dritten gegenüber durch die entsprechend qualifizierten Mitunternehmer freiberufliche Leistungen erbringt, auch dann Einkünfte aus selbständiger Arbeit, wenn ein Mitunternehmer zwar als Dipl.-Kaufmann oder Dipl.-Volkswirt die Qualifikation eines Freiberuflers hat, aber nicht beratend gegenüber Dritten tätig ist, sondern beratende Aufgaben oder Managementaufgaben innerhalb der Mitunternehmerschaft erbringt? Anwendung der Abfärbewirkung?
> Erledigtes Verfahren lesen
22.06.2009 · Erledigtes Verfahren · EStG § 6 Abs 1 Nr 3 · IV R 62/06
Wechselkurserhöhungen von Fremdwährungsverbindlichkeiten:
Wann ist eine Werterhöhung eingetreten und unter welchen Voraussetzungen liegt eine dauernde Wertminderung im Sinne des § 6 Abs. 1 Nr. 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG i.d.F. des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002, die den Ansatz eines höheren Teilwerts der Verbindlichkeit rechtfertigt, vor?
Unter welchen Kriterien ist das Vorliegen eines zur Bildung einer Rücklage gemäß § 52 Abs. 16 Satz 7 EStG berechtigenden ...
> Erledigtes Verfahren lesen
Hinweis
22.06.2009 · Erledigtes Verfahren · EStG § 46 Abs 2 Nr 8 · VI R 63/06
Ist bei versäumter Antragsveranlagungsfrist eine Pflichtveranlagung durchzuführen, wenn neben nichtselbständigen Einkünften nur noch negative Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung vorliegen, die nach Saldierung mit positven Einkünften aus Kapitalvermögen höher sind als 800 DM (410 ?) oder ist durch die Gesetzesänderung des § 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG durch das JStG 2007 (statt Summe der .... nunmehr "positiven" Summe der einkommensteuerpflichtigen Einkünfte) auch für ...
> Erledigtes Verfahren lesen
19.06.2009 · Anhängiges Verfahren · AKP/EWGAbk · C-102/09
Vorabentscheidungsersuchen des Tribunale di Firenze (Italien), eingereicht am 13.3.2009, zu folgenden Fragen:
1. Steht Art. 14 des ersten Abkommens von Jaunde der Einführung einer nationalen Steuer auf Bananen somalischen Ursprungs durch einen Mitgliedstaat entgegen, die auf inländische Bananen (deren Erzeugung vollkommen inexistent oder unbedeutend ist) keine Anwendung findet und die auf keine andere inländische Obstsorte anwendbar ist?
Falls die erste Frage zu bejahen ist:
2.
> Anhängiges Verfahren lesen
19.06.2009 · Anhängiges Verfahren · KN Pos 3926 UPos 2000 · C-123/09
Vorabentscheidungsersuchen des FG München vom 12.3.2009, eingereicht am 3.4.2009, zu der Frage:
Ist die Unterposition 3926 2000 der Kombinierten Nomenklatur in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 1789/2003 der Kommission vom 11. September 2003 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif (ABI (EG) Nr. L 281 vom 30. Oktober 2003) dahingehend auszulegen, dass hiervon auch solche ...
> Anhängiges Verfahren lesen