Einspruchsmuster
21.06.2013 · Erledigtes Verfahren · EStG § 19 Abs 1 S 1 Nr 1 · VI R 58/11
Unter welchen Voraussetzungen ist die Zuwendung eines Dritten als Arbeitslohn zu beurteilen?
Ist § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b i.V.m. § 52 Abs. 12 EStG i.d.F. des JStG 2010 insoweit mit den GG unvereinbar, als die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer eines Arbeitnehmers, welchem für dessen berufliche oder betriebliche Tätigkeit im Jahr 2007 kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung stand, rückwirkend auf einen Jahresbetrag von 1.250 € begrenzt wurde?
> Erledigtes Verfahren lesen
Einspruchsmuster
21.06.2013 · Erledigtes Verfahren · EStG § 9 Abs 1 S 3 Nr 5 S 6 · VI R 33/11
Können für einmal wöchentlich mit vom Arbeitgeber überlassenem Firmenwagen im Rahmen der doppelten Haushaltsführung durchgeführte Familienheimfahrten Werbungskosten abgezogen werden?
> Erledigtes Verfahren lesen
Einspruchsmuster
21.06.2013 · Erledigtes Verfahren · EStG § 46 Abs 2 Nr 1 · VI R 22/11
Ist bei der Ermittlung der Summe der nicht dem Lohnsteuerabzug unterliegenden Nebeneinkünfte i.S. des § 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG der Verlust aus einem privaten Veräußerungsgeschäft i.S. der §§ 22 Nr. 2, 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG einzubeziehen?
> Erledigtes Verfahren lesen
21.06.2013 · Erledigtes Verfahren · AO § 173 Abs 1 Nr 2 · VI R 5/11
Ist die unter das Tatbestandsmerkmal des groben Verschuldens zu subsumierende Rechtsprechung des BFH uneingeschränkt auf Sachverhalte im computergesteuerten ELSTER-Verfahren (hier: Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung) übertragbar?
> Erledigtes Verfahren lesen
21.06.2013 · Erledigtes Verfahren · UStG § 18 Abs 9 · V R 12/12
Schließt eine Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG a.F. das besondere Vorsteuer-Vergütungsverfahren nach § 18 Abs. 9 UStG aus?
> Erledigtes Verfahren lesen
21.06.2013 · Erledigtes Verfahren · UStG 1999 § 6a · V R 28/11
1. Kann der Unternehmer nur dann einen Vertrauensschutz beanspruchen, wenn er zuvor alle ihm zur Verfügung stehenden zumutbaren und von ihm vernünftigerweise zu erwartenden Maßnahmen ergriffen hat, um sicherzustellen, dass der von ihm getätigte Umsatz nicht zu einer Beteiligung an einer Steuerhinterziehung führt, wenn die Nachweispflichten nach §§ 17a ff. UStDV erfüllt sind?
2. Kann für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht bei Barverkäufen hochwertiger Pkw von dem Unternehmer verlangt ...
> Erledigtes Verfahren lesen
21.06.2013 · Erledigtes Verfahren · AO § 171 Abs 10 · V R 27/11
Greift die Ablaufhemmung gemäß § 171 Abs. 10 AO auch dann uneingeschränkt, wenn sie auf Verwaltungsakte von ressortfremden Behörden anzuwenden ist, die mangels dort geregelter Festsetzungsfristen für weit zurück liegende Kalenderjahre ohne jede zeitliche Beschränkung ausgestellt werden und somit im Ergebnis den Gedanken der Rechtssicherheit stark aushöhlen, der den steuerlichen Verjährungsvorschriften von öffentlich-rechtlichen Ansprüchen zugrunde liegt?
> Erledigtes Verfahren lesen