24.07.2024 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Bewertungsregeln
In zwei inhaltsgleichen Aussetzungsbeschlüssen vom 27.5.24 (II B 78/23 und II B 79/23) hat der BFH brandaktuell zu der Grundsteuerwertfeststellung im sog. Bundesmodell Stellung genommen. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Bewertungsvorschriften in § 218 ff. BewG i. d. F. des Grundsteuer-Reformgesetzes vom 26.11.19 bei der im Aussetzungsverfahren gebotenen summarischen Prüfung verfassungskonform dahin gehend auszulegen seien, dass auf der Ebene der Grundsteuerwertfeststellung im ...
> lesen
24.07.2024 · Nachricht aus ErbBstg · Ihr Plus im Netz
Die umfassenden Änderungen des Ertragswert- sowie des Sachwertverfahrens infolge des JStG 2022 führen seit dem 1.1.23 zu deutlich höheren Immobilienbewertungen für Zwecke der Erbschaft und Schenkungsteuer. Hierauf gilt es in der Beratungspraxis zu reagieren. Die Sonderausgabe „Immobilienübertragung: Wie Sie durch intelligente Gestaltung Steuern sparen und Vermögen schützen“ unterstützt Sie dabei. Die Sonderausgabe finden Sie ab sofort in Ihrem Downloadbereich, ...
> lesen
24.07.2024 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betrieb eines Parkhauses
Mit Urteil vom 28.2.24 (II R 27/21, Abruf-Nr. 242235 ) hat der BFH klargestellt, dass im Rahmen eines Parkhausbetriebs Dritten zur Nutzung überlassene Parkplätze erbschaftsteuerlich nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen darstellen. Dabei widerspricht der BFH auch der Auffassung der Finanzverwaltung, die in Ausnahmefällen für den vergleichbaren Fall der Beherbergungsbetriebe eine Begünstigung bislang gewährt hat (vgl. R E 13b.13 S. 3 ErbStR). Abzuwarten bleibt, wie die ...
> lesen
24.07.2024 · Nachricht aus ErbBstg · Kapitaleinkünfte
Nach einem Urteil des FG Nürnberg (29.9.23, 7 K 1029/21, Abruf-Nr. 241379 ; Rev. BFH: XI R 5/24) ist die Ablösung eines Nießbrauchs gegen Einmalbetrag im Rahmen der vorgenommenen Erbfolge nicht als nicht steuerbare Vermögensumschichtung zu behandeln. Der Ablösebetrag ist vielmehr als eine Entschädigung für weggefallene Einnahmen anzusehen und damit als Kapitaleinkünfte gemäß §§ 24 Nr. 1a i. V. m. 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG zu versteuern.
> lesen
24.07.2024 · Nachricht aus ErbBstg · Bewertung
Das FG München (25.5.22, 4 K 2064/21; Abruf-Nr. 242792 , Rev. BFH: II R 35/23) hat entschieden, dass der in § 14 Abs. 1 S. 3 BewG bestimmte Zinssatz von 5,5 % nicht verfassungswidrig ist. In diesem Zusammenhang war fraglich, ob der zur Berechnung des Kapitalwerts einer lebenslangen Leistung auf den Jahreswert anzuwendende Vervielfältiger vor dem Hintergrund des BVerfG-Beschlusses vom 8.7.21 (1 BvR 2237/14, 1 BvR 2422/17, zur Vollverzinsung) aufgrund eines strukturellen Niedrigzinsniveaus ...
> lesen
24.07.2024 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Unternehmensnachfolge
Die Regelung der Unternehmensnachfolge in einer Verfügung von Todes wegen kommt in der Praxis nicht selten vor. Sie ist teilweise geprägt durch den Umstand, dass die in Betracht kommenden Nachfolger noch minderjährig und daher zu einer Übernahme der unternehmerischen Verantwortung noch nicht in der Lage sind. Anhand eines typischen Musterfalls werden die bei einer testamentarischen Unternehmensnachfolgeregelung regelmäßig auftretenden Probleme erörtert und gezeigt, wie diese in der ...
> lesen
24.07.2024 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Begünstigungsfähiges Vermögen
Beteiligungen an Kapitalgesellschaften können nur dann steuerbegünstigt übertragen werden, wenn die Beteiligung des Schenkers oder Erblassers die Mindestbeteiligung von mehr als 25 % erfüllt. Wird die Mindestbeteiligung nicht erreicht, kann eine Poolung der Anteile mit anderen Gesellschaftern Abhilfe schaffen. Besondere Aufmerksamkeit ist in diesem Zusammenhang § 13a Abs. 6 S. 1 Nr. 5 ErbStG zu widmen, der einen Behaltensfristverstoß vorsieht, wenn die Stimmrechtsbündelung oder die ...
> lesen
19.07.2024 · Nachricht aus ErbBstg · Gerichtsstand
Im Streitfall ging es um die Zuständigkeit deutscher Gerichte für die Anordnung einer Nachlasspflegschaft zur Ermittlung des bzw. der Erben des emeritierten Papstes Benedikt. Der Beschwerdeführer beantragte Anfang 2023 beim Amtsgericht München als Nachlassgericht die Anordnung einer Nachlasspflegschaft zur Ermittlung der Erben des emeritierten Papstes Benedikt. Er begründete dies mit einem von ihm gegen den Erblasser angestrengten zivilgerichtlichen Verfahren, welches nach dem Tod des ...
> lesen
27.06.2024 · Nachricht aus ErbBstg · Erbschaftsteuer
Das FG Münster (26.9.23, 3 K 2466/21 F; Rev. BFH: II R 34/23) hat entschieden, dass die Anzahl der Beschäftigten i. S. d. § 13a Abs. 4 ErbStG im Ausgangspunkt anhand der Anzahl der auf den Lohn- und Gehaltslisten erfassten Beschäftigten, gezählt nach Köpfen, zu bestimmen ist. Der Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft sei ebenfalls Beschäftigter i. S. d. § 13a ErbStG, auch wenn er kündigungsschutz- bzw. sozialversicherungsrechtlich ggf. kein Arbeitnehmer sei. Dies gilt ...
> lesen
27.06.2024 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Steuervergünstigungen
Werden anlässlich der Übertragung eines Gesellschaftsanteils oder eines Betriebes auch im Sonder-BV befindliche Immobilien unentgeltlich übertragen, muss beachtet werden, dass die Grundstücksübertragung aus schenkungsteuerlicher Sicht nur nach §§ 13a ff. ErbStG begünstigt ist, wenn die Schenkung des Grundstücks zeitgleich mit dem Übergang des Gesellschaftsanteils oder des Betriebes erfolgt. Aus einem Urteil des FG München vom 14.6.23 (4 K 1481/22) zu einer missglückten Übertragung ...
> lesen