26.10.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Es kommt immer wieder vor, dass der Mandant während eines Prozesses verstirbt. Die Frage ist, ob und wie sich dies auf die Kostenfestsetzung und auf die anwaltliche Vergütung auswirkt, wenn im Rahmen einer bereits ergangenen Kostengrundentscheidung der Prozessbevollmächtigte des verstorbenen Mandanten die Kostenfestsetzung gegen den Kostenschuldner beantragt. Die folgende Musterformulierung hilft, Fehler zu vermeiden.
> weiter
21.09.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Der Übergabevertrag ist der richtige rechtliche Rahmen, wenn wesentliche Teile des Vermögens (häufig eine Immobilie) zu Lebzeiten auf Familienangehörige (z. B. Kinder) oder eine dritte Person übertragen werden sollen. Die Mustervereinbarung kann als Orientierung für die Gestaltung eines entsprechenden Übergabevertrages dienen.
> weiter
28.06.2022 ·
Checklisten · Downloads · Gestaltungspraxis
Bei der Beratung von Ehegatten/Lebenspartnern zu einem gemeinschaftlichen Testament stellt sich zunächst die Frage, ob es überhaupt einer Regelung der Erbfolge durch letztwillige Verfügung bedarf. Um diese Vorfrage hinreichend und im Sinne der besten Lösung für die Beteiligten zu klären, sollten bestimmte Checklisten gedanklich durchgegangen werden, um hieraus auch wichtige Erkenntnisse für die inhaltliche Ausgestaltung eines gemeinschaftliches Testaments zu erhalten, sollte sich dieses ...
> weiter
24.05.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
In der Praxis kommen häufig Sachverhalte vor, in denen die Erbenstellung umstritten ist. In derartigen Fällen stellt sich für einen Erbprätendenten die Frage, auf welchem Wege er zu seinem (vermeintlichen) Recht kommt. In Betracht kommt die Klage auf Feststellung seines (alleinigen) Erbrechts oder aber die Beantragung eines Erbscheins. Das Muster gibt Hilfestellung zur Abfassung einer Feststellungsklage.
> weiter
24.05.2022 ·
Checklisten · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
In der Praxis kommen häufig Sachverhalte vor, in denen die Erbenstellung umstritten ist. In derartigen Fällen stellt sich für einen Erbprätendenten die Frage, auf welchem Wege er zu seinem (vermeintlichen) Recht kommt. In Betracht kommt die Klage auf Feststellung seines (alleinigen) Erbrechts oder aber die Beantragung eines Erbscheins. Anhand dieser Checkliste können Sie bei entsprechenden Sachverhalten das richtige Vorgehen und damit zusammenhängende Prüfungspunkte bestimmen.
> weiter
21.03.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
„Als eine Errichtungsform für ein öffentliches Testament lässt § 2232 S. 1 Alt. 2 BGB die Übergabe einer offenen oder verschlossenen Schrift an den Notar zu. Die Arbeitshilfe bietet hierzu eine Musterformulierung zur Errichtung.“
> weiter
18.02.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
In Fällen, in denen der Erbe die Erbschaft (noch) nicht angenommen hat oder die Erben noch nicht ermittelt sind, stellt sich – insbesondere in Mietsachverhalten – häufig die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Nachlassgläubiger beim Nachlassgericht mit Erfolg die Anordnung einer Nachlasspflegschaft beantragen kann. Dieser Musterantrag leistet dem Berater/der Beraterin praktische Hilfestellung bei dieser Thematik.
> weiter
18.02.2022 ·
Checklisten · Downloads · Gestaltungspraxis
In Fällen, in denen der Erbe die Erbschaft (noch) nicht angenommen hat oder die Erben noch nicht ermittelt sind, stellt sich – insbesondere in Mietsachverhalten – häufig die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Nachlassgläubiger beim Nachlassgericht mit Erfolg die Anordnung einer Nachlasspflegschaft beantragen kann. Diese Checkliste leistet dem Berater/der Beraterin praktische Hilfestellung bei dieser Thematik.
> weiter
14.12.2021 ·
Checklisten · Downloads · Gestaltungspraxis
Zur Entscheidung über den Adoptionsantrag sind dem zuständigen Familiengericht – durch den Antragsteller oder den Notar – mit den notariell beurkundeten Anträgen auf Adoption eine Reihe von Urkunden/Unterlagen vorzulegen, die in dieser Übersicht zusammengefasst sind.
> weiter
26.10.2021 ·
Sonderausgaben · Downloads · Testamentsvollstreckung
Eine Beratung zur Testamentsvollstreckung ist für den Anwalt anspruchsvoll: Er muss nicht nur die Vor- und Nachteile bzw. Risiken kennen, sondern auch die Anordnung so formulieren, dass sie präzise und verständlich ist, genau den Willen des Erblassers umsetzt und künftige Entwicklungen vorausschauend regelt. Die Sonderausgabe mit zahlreichen Musterformulierungen bietet hierzu eine Orientierung für die wichtigsten Regelungsbereiche.
> weiter
26.10.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Testamentsvollstreckung
Der Testamentsvollstrecker ist über das Nachlassverzeichnis (§ 2215 BGB) hinaus nach § 666 BGB zur Auskunft und Rechenschaft verpflichtet. Kommt er diesen Pflichten nicht nach, bleibt den Erben als letzter Ausweg nur,
gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und gegen den Testamentsvollstrecker zu klagen. Die Musterklage gibt Orientierung, wo und wie der Anspruch geltend gemacht werden kann.
> weiter
24.06.2021 ·
Checklisten · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Nach § 198 BewG kann anstatt einer Bewertung nach den im BewG vorgesehenen Verfahren auch ein Gutachten durch den Berater eingereicht werden, das bestimmten Anforderungen genügen muss. Die Checkliste gibt hierüber einen Überblick.
> weiter
22.04.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Musterformulierung für einen Antrag auf Anordnung der Teilungsversteigerung bei einem gepfändeten Miterbenanteil
> weiter
22.04.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Musterformulierung für einen Antrag auf Anordnung der Teilungsversteigerung bei einer Bruchteilsgemeinschaft
> weiter
22.04.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Musterformulierung zur Beantragung eines Erbscheins nach § 792 ZPO zum Nachweis der beteiligten Antragsgegner für einen Antrag auf Teilungsversteigerung
> weiter