24.03.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Wollen GmbHs verhindern wollen, dass die Erben eines Gesellschafters den jeweiligen Geschäftsanteil behalten dürfen, bietet sich die Aufnahme einer Einziehungsklausel an. Dieses Muster kann als Orientierung dafür dienen.
> weiter
24.02.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Ein Unternehmertestament ist ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen Nachfolgeplanung. Nur wer sich frühzeitig mit dem „Stabwechsel“ auseinandersetzt, kann seine Angehörigen vernünftig versorgen, unliebsame rechtliche und steuerliche Folgen vermeiden und gleichzeitig sein „Lebenswerk“ sichern. Damit Sie diese anspruchsvolle Aufgabe meistern, soll Ihnen diese Musterformulierung als Anregung dienen.
> weiter
24.02.2021 ·
Checklisten · Downloads · Gestaltungspraxis
Je werthaltiger und komplexer strukturiert ein Nachlass ist, umso mehr Themen sind zu bedenken. Gehört ein Unternehmen dazu, müssen das Tagesgeschäft aufrechterhalten und die Handlungsfähigkeit sichergestellt werden. Diese Checkliste zeigt auf Grundlage eines Fallbeispiels mögliche Problemfelder auf, an die man bei solchen Konstellationen denken muss.
> weiter
24.02.2021 ·
Sonderausgaben · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Die große Herausforderung bei der erbrechtlichen Beratung ist es, dass das Erbrecht des BGB viele gesetzliche Regelungen enthält, die teilweise unvollständig und oft recht unübersichtlich sind. Zudem sind die engen Bezüge und Wechselwirkungen zu anderen Rechtsgebieten, wie z. B. dem Familienrecht, dem Handels- und Gesellschaftsrecht sowie dem Erbschaftsteuerrecht zu beachten, wenn es darum geht, den für den Mandanten passenden und damit individuell „sichersten“ Weg zu beschreiten. Die ...
> weiter
21.01.2021 ·
Downloads allgemein · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Ob der überlebende Ehegatte einer Zugewinngemeinschaft ein Erbe ausschlägt und die güterrechtliche Lösung wählt, setzt eine Interessenabwägung voraus. Die Übersicht enthält einige wesentliche Überlegungen, die dabei einzubeziehen sind.
> weiter
24.11.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Pflichtteil
Weigert sich der Erbe gegenüber dem Pflichtteilsberechtigten, den Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch (§ 2314 BGB) zu erfüllen, ist eine Stufenklage zu empfehlen. Dieses Muster zeigt, wie eine solche Klage aufgebaut und formuliert werden kann.
> weiter
23.10.2020 ·
Sonderausgaben · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Verstirbt der Schuldner, stehen Gläubiger immer wieder vor der Frage, ob und wie sie eine begonnene Vollstreckung fortsetzen können. Müssen zunächst (aufwendig) Erben ermittelt werden? Was ist, wenn keine Erben vorhanden sind bzw. diese die Erbschaft nicht annehmen? Die Sonderausgabe zeigt sowohl, wie Gläubiger weiter vollstrecken können, wenn bereits zu Lebzeiten gegen den verstorbenen Schuldner vollstreckt wurde, als auch, was zu tun ist, wenn Gläubiger erst nach dem Tod des Erblassers ...
> weiter
23.10.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Muster für eine Klage auf Zustimmung zu einer Maßnahme der ordentlichen Verwaltung.
> weiter
23.10.2020 ·
Checklisten · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Die Übersicht führt typische Verwaltungsmaßnahmen aus den Bereichen der ordentlichen Verwaltung, der außerordentlichen Verwaltung und der Notverwaltung auf.
> weiter
21.09.2020 ·
Checklisten · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Angesichts vermehrter Ehescheidungen und Erbauseinandersetzungen steigt die Anzahl der gerichtlichen Teilungsversteigerungen stetig. Diese Übersicht erläutert die wesentlichen Grundlagen und Grundbegriffe zu dieser Thematik.
> weiter
24.06.2020 ·
Sonderausgaben · Downloads · Gestaltungspraxis
Die Menschen werden immer älter. Damit steigt auch die Zahl Erwachsener, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Die Notwendigkeit, beizeiten Vorsorge zu treffen, hat der Gesetzgeber gesehen und Gestaltungsmittel in Form der Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung zur Verfügung gestellt. Die Rechtsprechung stellt an den Inhalt und die Gestaltung hohe ...
> weiter
24.06.2020 ·
Checklisten · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Für den Gläubiger bieten sich unterschiedliche Vollstreckungsmöglichkeiten, wenn bei Tod des Schuldners bereits zu Lebzeiten mit der Zwangsvollstreckung begonnen wurde oder wenn erst nach dem Tod des Erblassers mit der Vollstreckung begonnen wird. Die Checkliste gibt einen Überblick über die jeweiligen Optionen und Voraussetzungen.
> weiter
24.06.2020 ·
Checklisten · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Die Checkliste fasst wesentliche Prüfungspunkte zur Vermeidung eines anwaltlichen Beratungsfehlers im Bereich der Erbenhaftung zusammen.
> weiter
26.05.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Stirbt ein Schuldner, kann die Zwangsvollstreckung nach § 779 Abs. 1 ZPO in den Nachlass nur solange fortgesetzt werden, bis es einer Mitwirkungshandlung des Erben als (neuen) Schuldner bedarf. Hat der Erbe die Erbschaft noch nicht angenommen oder ist es ungewiss, ob er sie angenommen hat, oder ist der Erbe unbekannt, muss das Vollstreckungsgericht auf Antrag des Gläubigers dem Erben einen einstweiligen besonderen Vertreter bestellen, wenn bei einer Vollstreckungshandlung die Zuziehung des ...
> weiter
27.04.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Im Falle einer Notverwaltungsmaßnahme nach § 2038 Abs. 1 S. 2, 2. Hs. BGB stellt sich im Nachgang für den Handelnden die Frage der Durchsetzung eines Aufwendungsersatzes, wenn die Miterben die Notverwaltungsmaßnahme oder deren Kosten ablehnen. Das Muster dient als Orientierung für eine entsprechende Klage.
> weiter