27.10.2014 · Fachbeitrag aus CB · Abrechnung
In Auseinandersetzungen um die richtige Vergütung von medizinischen Leistungen im Krankenhaus geht es neben Kodierfragen häufig darum, ob der Patient zu kurz bzw. zu lang stationär in der Klinik geblieben ist – es geht also um die „stationäre Verweildauer“. Nach einer Prüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) erhebt dieser nicht selten den Vorwurf der primären oder der sekundären Fehlbelegung. Dieser Beitrag stellt die rechtlichen Hintergründe dar und ...
> lesen
27.10.2014 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Ein Oberarzt muss Ansprüche auf Beschäftigung als Operateur und auf Entschädigung wegen Altersdiskriminierung gegen das Universitäts-
klinikum und nicht gegen die Universität richten. Das entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf in seinem Urteil vom 4. Juli 2014 (Az. 10 Sa 101/14, Abruf-Nr. 143113 ).
> lesen
27.10.2014 · Fachbeitrag aus CB · Privatliquidation
In diesem GOÄ-Spiegel greifen wir einige Fragestellungen aus Seminaren zur GOÄ sowie aus Leserzuschriften auf.
> lesen
14.10.2014 · Fachbeitrag aus CB · Haftungsrecht
Besteht ein Patient darauf, dass eine Operation ausschließlich durch den Chefarzt und nicht durch dessen Vertreter ausgeführt wird, muss er dies durch eine Erklärung hinreichend deutlich machen – etwa im Rahmen
eines Wahlleistungsvertrags (WLV) oder im Zuge seiner Einwilligung zur OP. Fehlt eine solche Erklärung und benennt der WLV zudem einen ärztlichen Vertreter, willigt der Patient auch in eine vom Vertreter ausgeführte Operation ein. Dies hat das Oberlandesgericht Hamm mit Urteil ...
> lesen
29.09.2014 · Fachbeitrag aus CB · Alle Fachgebiete
Für die BG-Abrechnung gibt es eine lesens- und beachtenswerte „Anleitung“, die sowohl den Vertrag zwischen Ärzten und Unfallversicherungsträgern als auch die gesamte UV-GOÄ umfasst. In ihr ist die Sichtweise des Arbeitskreises „Rechnungsprüfung“ des Hauptverbandes zur Anwendung des Vertrages und der UV-GOÄ dargelegt.
> lesen
29.09.2014 · Fachbeitrag aus CB · berufsrecht
Weiterbildungsassistenten sind aus keiner Krankenhausabteilung wegzudenken und leisten wertvolle Dienste im Klinikalltag. Bei der Beschäftigung und Betreuung der Ärzte sollte der Chefarzt als Inhaber einer eigenen Weiterbildungsbefugnis einige Aspekte unbedingt kennen – nur so kann er Aufgaben in seiner Abteilung richtig zuweisen und Haftungsrisiken vermeiden. Fehler können nicht nur zu falschen Abrechnungen, sondern auch zur Haftung des Weiterbildungsassistenten oder gar zur persönlichen ...
> lesen
29.09.2014 · Fachbeitrag aus CB · Vertragsarztrecht
Die Übertragung von Arztstellen von einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) auf ein anderes MVZ in einem Akt ist unzulässig. Dies hat der Berufungsausschuss (BA) für Ärzte in Hamburg mit Beschlüssen vom 7. Mai 2014 (Az. BA – W 8/14 u. a., Abruf-Nr. 141924 ) entschieden.
> lesen
29.09.2014 · Fachbeitrag aus CB · Arztrecht
Nachdem in CB 08/2014, Seite 16 beleuchtet wurde, inwiefern der Chefarzt für die Abrechnung der Klinik mitverantwortlich ist, klärt dieser Beitrag, welche spezielle Dokumentationspflicht der Chefarzt hat – und welche Folgen deren Verletzung zeitigt. Je nach Chefarzt-Vertrag sind diese Pflichten unterschiedlich formuliert: Während früher nur auf die „medizinisch notwendige Dokumentation“ abgestellt wurde, müssen Chefärzte heute zumeist auch die für die Abrechnung erforderlichen ...
> lesen