28.11.2014 · Fachbeitrag aus CB · Weiterbildungsrecht
Eine nichtärztliche Nebentätigkeit ist mit der Weiterbildungsbefugnis vereinbar, entschied der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg mit Urteil vom 24. Juni 2014 (Az. 9 K 1348/13 Abruf-Nr. 142844 ). Die Frage, wann ein Bewerber zur Facharztpr üfung zugelassen werden muss, haben die Verwaltungsgerichte Bremen (Urteil vom 26. Juni 2014, Az. 5 K 649/10, Abruf-Nr. 142845 ) und Hannover (Urteil vom 26. März 2014, Az. 5 A 824/13, Abruf-Nr. 142846 ) geprüft: Eine Zulassung zur Prüfung ...
> lesen
28.11.2014 · Fachbeitrag aus CB · Kommunikation
Mit welchen Hürden hat eine Führungskraft im Mitarbeiterjahresgespräch umzugehen? Wie kann der Entwicklungsprozess durch dieses Gespräch vorangetrieben werden? Das Jahresgespräch ist erfolgreich, wenn es Ihnen als Chefarzt gelingt, den Mitarbeiter zu öffnen und über bislang unangesprochene Dinge in einen wirklichen Dialog zu kommen. Nur dann entsteht eine Atmosphäre, in der Meinungsverschiedenheiten lösungsorientiert geklärt, unterschiedliche Sichtweisen aufgedeckt, Standpunkte bewegt ...
> lesen
28.11.2014 · Fachbeitrag aus CB · Alle Fachgebiete
Während es in der Regel bei zusatzversicherten Patienten keine Probleme bei der Erstattungspflicht für die während des stationären Aufenthaltes erbrachten wahlärztlichen Leistungen gibt, verweigert manche Versicherung aber die Erstattung für die im Zusammenhang damit erbrachten ambulanten Leistungen. Was gilt es zu beachten?
> lesen
28.11.2014 · Fachbeitrag aus CB · Urologie
Manche Urologen berechnen anstelle der Nr. 6 GOÄ regelhaft die Nrn. 5 und 11 GOÄ. Das um etwa fünf Euro höhere Honorar sollte jedoch nicht dazu verleiten, dies „grundsätzlich“ zu tun. Nr. 6 GOÄ regelhaft durch die Kombination von Nr. 5 und Nr. 11 zu ersetzen, hieße, den in Nr. 6 GOÄ geschaffenen Gebührentatbestand willkürlich zu umgehen. Das ist nicht statthaft.
> lesen
27.10.2014 · Fachbeitrag aus CB · Aktuelles Urteil
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt Klarheit geschaffen: Honorarärzte dürfen gegenüber Patienten nicht privat abrechnen, da sie keine festangestellten Klinikärzte sind. Allerdings lässt die Entscheidung noch Fragen offen, wie dieser Beitrag zeigt (Urteil vom 16. Oktober 2014, Az. III ZR 85/14).
> lesen
27.10.2014 · Fachbeitrag aus CB · Wahlleistung
In einer aktuellen Entscheidung hat das Landgericht (LG) Regensburg entschieden, dass vertragliche Regelungen verboten sind, wenn sie Honorarärzten die Abrechnung wahlärztlicher Leistungen in unmittelbarer Konkurrenz zu den am Krankenhaus tätigen Chef ärzten ermöglichen sollen (Urteil vom 5. August 2014, Az. 2 S 42/14, Abruf-Nr. 143111 ).
> lesen
27.10.2014 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Mit ihrer Forderung, während ihres Dienstes in einem evangelischen Krankenhaus ein Kopftuch tragen zu dürfen, ist eine muslimische Krankenschwester gescheitert: Am 24. September 2014 entschied das Bundesarbeitsgericht (Az. 5 AZR 611/12, Abruf-Nr. 143055 ), dass das Tragen eines Kopftuchs als Symbol der Zugehörigkeit zum islamischen Glauben nicht mit der arbeitsvertraglichen Pflicht vereinbar ist, sich als Arbeitnehmerin einer Einrichtung der evangelischen Kirche neutral zu verhalten.
> lesen
27.10.2014 · Fachbeitrag aus CB · Konkurrenzschutz
Wettbewerbsverbote für aus der Klinik ausscheidende Chefärzte werden eher stiefmütterlich behandelt. Dabei kommt es nicht selten vor, dass sich ein Chefarzt nach seiner Kündigung in der Nähe des Krankenhauses mit der eigenen Praxis niederlässt oder zu einer Wettbewerber-Klinik in der selben Stadt abwandert – und damit zum unmittelbaren Konkurrenten seines alten Arbeitgebers wird. Auf welche Vertragsklauseln sollte der Chefarzt also achten, wenn er vorhat, demnächst die Klinik zu ...
> lesen
27.10.2014 · Fachbeitrag aus CB · Chefarzt an der Uniklinik
Die Aufgaben des Chefarztes an einem Universitätsklinikum sind vielfältig: Zur reinen Medizin und dem Management einer Abteilung kommen Forschung und Lehre hinzu – zudem wollen die Studenten betreut werden. Wir haben Prof. Dr. Gerd Geerling, den Chefarzt der Augenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf, gefragt, wie er diesen Strauß an Aufgaben bewältigt. Das Interview führte unser Redakteur Dr. Lars Blady.
> lesen
27.10.2014 · Fachbeitrag aus CB · Mitarbeiterführung
Erfolgreiches Führungshandeln basiert auf einem einfachen Grundsatz: „Wer Leistung fordert, muss Sinn bieten.“ Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen Chefärzte bereit sein, nicht nur medizinische Verantwortung zu übernehmen – sondern auch für das Erreichen der Klinikziele und für die Entwicklung ihrer Mitarbeiter eintreten. Für ihr Führungshandeln ist das Gespräch das zentrale Transportmittel, mit dem sie ihre Botschaften vermitteln. „Ohne regelmäßige Gespräche keine ...
> lesen