29.07.2016 · Fachbeitrag aus CB · Chirurgie/Orthopädie
Die Leistungslegenden der Nrn. 2353 und 2354 GOÄ sind etwas verwirrend gefasst: „Entfernung einer Nagelung und/oder Drahtung und/oder Verschraubung aus kleinen Röhrenknochen“ bzw. „Entfernung einer Nagelung und/oder Drahtung und/oder Verschraubung (mit Metallplatten) aus großen Röhrenknochen“. Es ist von einer Entfernung die Rede (Einzahl), aber die Leistungslegenden stellen nicht auf einen einzelnen Nagel oder auf eine einzelne Schraube ab, sondern auf die „Nagelung“ bzw.
> lesen
29.07.2016 · Fachbeitrag aus CB · Innere Medizin
Der Wechsel einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) ist in der GOÄ nicht angeführt. Die dafür erforderliche Endoskopie kann mit der jeweils erbrachten „Endoskopieziffer“ (Nrn. 682 bis Nr. 684) berechnet werden. Nimmt man es ganz genau, wäre analog abzurechnen, weil die Leistungslegenden auf Probeexzisionen (PE) abstellen, hier aber die interne Halteplatte entfernt wird.
> lesen
29.07.2016 · Fachbeitrag aus CB · Der praktische Fall
Ein Gerücht macht die Runde: Neuartige Behandlungsverfahren dürfen zwar in der vertragsärztlichen Praxis nicht getestet werden, im stationären Bereich ist dies aber möglich. Ist das wahr? Dem Gerücht auf den Grund geht Dr. Rainer Hellweg, Fachanwalt für Medizinrecht in Hannover.
> lesen
04.07.2016 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Die Schweiz ist das Land, in dem Milch und Honig fließt – zumindest bei Krankenhäusern. Das ist ein verbreiteter Eindruck in Deutschland, weshalb sich viele junge Ärzte in eidgenössische Kliniken aufmachen. Doch ist dieses Bild richtig? Und falls ja: Was kann man hierzulande davon lernen? Der ChefärzteBrief sprach mit Dr. Beat Sottas, der die Züricher Careum Stiftung mit leitet. Diese hat nicht nur in der Schweiz bei der Bildung im Gesundheitswesen einen exzellenten Ruf. Das Interview ...
> lesen
04.07.2016 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftungsrecht
Wer als Arzt eine Maßnahme unterlässt, die „zwingend“ geboten ist, begeht einen Behandlungsfehler. Ein solcher liegt aber schon dann vor, wenn die unterbliebene Maßnahme im Behandlungszeitpunkt dem aktuellen medizinischen Standard zuwiderläuft. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit seinem Beschluss vom 22. Dezember 2015 in letzter Instanz entschieden (Az. VI ZR 67/15, Abruf-Nr. 183690 ).
> lesen
04.07.2016 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung sind auch dann wirksam, wenn der Arbeitgeber bei Abschluss des Arbeitsvertrags keinen Weiterbildungsplan gefertigt hat. Eine derartige Verpflichtung lässt sich dem Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung (ÄArbVtrG) nicht entnehmen. Allerdings ist die Befristung an den Zweck der Weiterbildung gebunden, nämlich den Arzt in einer zeitlich und inhaltlich strukturierten Form weiterzubilden. So entschied ...
> lesen
04.07.2016 · Fachbeitrag aus CB · Wahlleistungen
Die wahlärztliche Behandlung von Privatpatienten in psychosomatischen oder psychiatrischen Kliniken erfolgt grundsätzlich im Team. Der Chefarzt ist somit zumeist nur einer von mehreren Behandlern. Somit stellt sich die Frage, ob die Leistungserbringung im Team Auswirkungen auf die Abrechnung wahlärztlicher Leistungen hat – und wenn ja, welche.
> lesen
04.07.2016 · Fachbeitrag aus CB · Vergütungsrecht
Einem niedergelassenen Orthopäden wurde von seiner Landesärztekammer (LÄK) vorgeworfen, bei seinen Privatliquidationen erheblich gegen Abrechnungsvorschriften der GOÄ verstoßen und dadurch seine berufsrechtlichen Pflichten verletzt zu haben. Nach einem längeren Rechtsstreit fällte schließlich das Oberverwaltungsgericht (OVG) für das Land Nordrhein-Westfalen am 20. April 2016 ein Urteil (Az. 6t E 2817/13.T, Abruf-Nr. 186672 ), in dem es sich dezidiert zu einigen Abrechnungsfragen ...
> lesen
04.07.2016 · Fachbeitrag aus CB · Ärztliche Wahlleistungen
Krankenhäuser sollten dringend prüfen, ob ihre Wahlleistungsvereinbarungen dem neuesten Stand entsprechen: Wie eine Entscheidung des Landgerichts (LG) Stuttgart nun zeigt, droht ansonsten das unschöne Szenario, wonach Wahlleistungsvereinbarungen zukünftig nicht mehr abgerechnet werden können (Urteil vom 4.5.2016, Az. 13 S 123/15, Abruf-Nr. 186670 ). Bereits gezahlte Honorare für wahlärztliche Leistungen könnten aufgrund des Urteils sogar zurückgefordert werden. Besonders brisant: ...
> lesen
04.07.2016 · Fachbeitrag aus CB · Mitarbeiterführung
Junger Chefarzt, ältere Ober- oder Assistenzärzte – diese Konstellation ist in deutschen Kliniken keine Seltenheit mehr. Wegen des demografischen Wandels wird es diese Kombination immer häufiger geben. Doch sie birgt Konfliktpotenzial, da die Generationsunterschiede mitunter recht groß sind, – insbesondere hinsichtlich des Führungsstils, der Werte und der Arbeitsweisen. So kommt es im Klinikalltag leicht zu Unstimmigkeiten. Welche speziellen Aspekte müssen also Chefärzte beim Umgang ...
> lesen