07.05.2019 · Fachbeitrag aus CB · Ethik
Am 01.04.2019 ist das Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende (GZSO) in Kraft getreten. Mithilfe dieser neuen Regelungen sollen die strukturellen und finanziellen Voraussetzungen in den Entnahmekrankenhäusern verbessert werden, um so die Zahl der Organtransplantationen zu erhöhen. Um Ärzte auch bei ethischen Fragestellungen im Spannungsfeld von Organspende und erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf zu unterstützen, hat die Deutsche ...
> lesen
12.04.2019 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Der digitale Wandel stellt in der Gesundheitsversorgung eine Chance dar. Welche Möglichkeiten sich im Klinikalltag schon heute bieten, darüber sprach Chefärzte-Coach und „Ressourcen Detektiv“ Diana Runge M. A. ( dianarunge.de ) mit dem Chefarzt der Sportklinik an der „Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe“ Dr. Markus-Johannes Rueth.
> lesen
10.04.2019 · Nachricht aus CB · Steuerrecht
Haben Krankenhäuser und Krankenkassen vereinbart, in Krankenhausapotheken an Versicherte abgegebene Arzneimittelzubereitungen mit Nettopreisen zuzüglich der jeweils geltenden Umsatzsteuer zu vergüten, und zahlen die Krankenkassen Umsatzsteuer, deren Anmeldung die Krankenhäuser später ohne Prozessrisiko korrigieren können, soweit sie sich nach Rechtsprechung und Steuererlassen als unzutreffend erweist, haben die Krankenkassen nach ergänzender Vertragsauslegung Anspruch auf Rückzahlung ...
> lesen
10.04.2019 · Fachbeitrag aus CB · Aktuelle Studie
Der „Krankenhaus-Report 2019“ schlägt mit seinen mahnenden Worten, die traditionell dem Zahlen- und Analyseteil des Werks vorangehen, in eine schon tiefe und breite Kerbe des gesellschaftlichen Konsenses: Deutschland hat Defizite bei der Digitalisierung, und das gilt in besonderer Weise auch für seine Krankenhäuser. Die Ursache ist schnell ausgemacht: mangelnde politische Entschlossenheit. Doch wesentliche Entwicklungen in der Kliniklandschaft gibt es auch noch an anderen Stellen.
> lesen
10.04.2019 · Fachbeitrag aus CB · Rechtsprechung
Der BGH hat sich mittlerweile wiederholt mit Patientenverfügungen beschäftigt, wobei es nahezu stets darum ging, ob Patienten ausreichend klar dokumentiert hatten, dass sie in bestimmten Behandlungssituationen keine lebensverlängernden Maßnahmen wünschen. Um dies möglichst sachgerecht beantworten zu können, hat der BGH mit seiner Entscheidung vom 14.11.2018 (Az. XII ZB 107/18) seine bisherige Rechtsprechung dahin gehend konkretisiert und weiterentwickelt, dass der Patientenwille auch ...
> lesen
10.04.2019 · Fachbeitrag aus CB · Rechtsprechung
Auch ein sinnloses Aufrechterhalten künstlicher Ernährung kann keine zivilrechtliche Haftung auslösen, weil ein (Weiter-)Leben des Patienten a priori keinen ersatzfähigen Schaden darstellt. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit seinem aufsehenerregenden Urteil vom 02.04.2019 entschieden (Az. VI ZR 13/18). Was aber folgt aus diesem Urteil: Müssen Entscheidungen über lebensverlängernde medizinische Maßnahmen in der Klinik jetzt anders getroffen werden? Der folgende Beitrag gibt ...
> lesen
09.04.2019 · Fachbeitrag aus CB · DRG-Abrechnung
Der OPS 2019 enthält eine Reihe von Komplexbehandlungscodes, die zum Zweck der Abrechnung nur verschlüsselt und kodiert werden können, wenn die dazugehörigen Strukturvoraussetzungen vom Krankenhaus erfüllt werden. Hierzu fordern die Kostenträger, dass diese Strukturvoraussetzungen durch den MDK überprüft werden sollen. Doch was verstehen wir unter Strukturprüfungen von OPS-Komplexcodes neben den ohnehin durchzuführenden Einzelfallprüfungen? Sind diese zulässig und welche Regelungen ...
> lesen
05.04.2019 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Sport während der Dialyse? Geht das? Das Projekt „DiaTT – Dialyse Trainings-Therapie“ soll Gesundheit und Wohlbefinden von Dialysepatienten verbessern. Dazu nehmen die Patienten von Dialysezentren in Sachsen, Thüringen, Bayern und Nordrhein-Westfalen an einer Studie teil. Sie trainieren während der Hämodialyse sowohl Kraft als auch Ausdauer. Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) finanziert die Studie für drei Jahre mit ca. 5,2 Mio. Euro. Ursula Katthöfer ...
> lesen
04.04.2019 · Nachricht aus CB · Pressemitteilung
Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) Urteil vom 2. April 2019 zu lebensverlängernden Maßnahmen (Az. VI ZR 13/18) ist die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) besorgt, dass das Urteil missverstanden werden könne. „Wir betonen ausdrücklich, dass eine Behandlung gegen den Patientenwillen bereits heute unzulässig und strafbar ist“, sagt DIVI-Präsident Prof. Uwe Janssens, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische ...
> lesen
04.04.2019 · Fachbeitrag aus CB · Teammanagement
Kommt Ihnen folgende Situation bekannt vor? „Bislang lief im Team alles glatt. Mitarbeiter und Chefarzt verstanden sich gut – nicht nur bei der Arbeit, sondern auch privat. Doch seit ein paar Wochen ist die 34-jährige Fachärztin Sandra ‚fix und fertig‘. Sie hat keine Zeit mehr, ist schnell gereizt und kommt gelegentlich zu spät. Auch Fehltage wegen Krankheit häufen sich.“ Droht diese Mitarbeiterin in eine Burnout-Falle zu stolpern? Oder hat sie bereits innerlich gekündigt? Hier ...
> lesen