01.07.2019 · Fachbeitrag aus CB · Leserservice
Fragen zur Privatliquidation beantwortet Ihnen Dr. med. Bernhard Kleinken, u. a. Herausgeber und Autor des GOÄ-Kommentars des Kohlhammer-Verlags. Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Fragen an cb@iww.de , nutzen Sie Facebook zur Kontaktaufnahme ( www.facebook.com/cb.iww ) oder senden Sie uns ein Fax an die 02596 922-99.
> lesen
01.07.2019 · Nachricht aus CB · Rechtsprechung
Ärzte, die als Honorarärzte in einem Krankenhaus tätig sind, sind in dieser Tätigkeit regelmäßig nicht als Selbstständige anzusehen, sondern unterliegen als Beschäftigte des Krankenhauses der Sozialversicherungspflicht. Dies hat der 12. Senat des Bundessozialgerichts am 04.06.2019 entschieden (Az. B 12 R 11/18 R als Leitfall).
> lesen
01.07.2019 · Nachricht aus CB · Fallzahlen
Viele Krankenhäuser halten die seit 15 Jahren gesetzlich vorgegebenen Mindestmengen für komplexe Operationen nicht ein. Wie eine Analyse des Science Media Centers ( www.sciencemediacenter.de ) und der Weissen Liste ( www.weisse-liste.de ) zeigt, erreichten 40 Prozent der deutschen Kliniken, die solche Eingriffe durchführen, eine oder mehrere der verbindlichen Fallzahlen im Jahr 2017 nicht. Das entspricht bundesweit rund 4.300 Operationen.
> lesen
01.07.2019 · Fachbeitrag aus CB · DRG-Abrechnung
Im ersten Teil dieses Beitrags (CB 06/2019, Seite 17) wurde der Frage nachgegangen, ob und unter welchen Umständen es für ein Krankenhaus sinnvoll sein kann, Strukturprüfungen von Komplexcodes durchzuführen. Denn OPS-Strukturprüfungen sind für ein Krankenhaus herausfordernd und aufgrund des nicht geregelten Prüfablaufs mit erheblichem Konfliktpotential verbunden. Sollte sich ein Krankenhaus dennoch entscheiden, eine Strukturprüfung vorzunehmen, kann diese Entscheidung weitreichende ...
> lesen
17.06.2019 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Soziale Medien werden zur Informationsgewinnung, zur Verbreitung von Wissen und zur Vernetzung genutzt. Im vergangenen Jahr betrug die durchschnittliche tägliche Verweildauer dort über zwei Stunden. Die Anzahl der Nutzer ist seit 2010 von knapp einer Milliarde auf 2,7 Milliarden weltweit angestiegen. Patienten können medizinische Informationen schnell einholen und sich über Erfahrungen zur Behandlung, zur Klinik oder dem Arzt austauschen. Ärzten bieten soziale Medien die Möglichkeit zu ...
> lesen
11.06.2019 · Fachbeitrag aus CB · Abrechnung
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) haben die Auslegungsgrundsätze für das D-Arzt-Verfahren insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen an die persönliche Leistungserbringung neu gefasst. Die Änderungen sind am 01.07.2019 in Kraft getreten und bringen Sicherheit bei der durchgangsärztlichen Leistungserbringung und Abrechnung.
> lesen
11.06.2019 · Fachbeitrag aus CB · Haftungsrecht
In Arzthaftungsprozessen steht oft der genaue Wortlaut von Aufklärungsgesprächen auf dem Prüfstand. Bezeichnet der aufklärende Arzt das Risiko etwa einer bestimmten Komplikation bei einer OP als nur „selten“ oder „gelegentlich“, ist dies etwas anderes als „häufig“. Doch wie weit darf die sachgerechte Beruhigung des Patienten gehen? Und wo beginnt die rechtlich unzulässige Verharmlosung? Aktuelle Urteile zeigen, dass die Häufigkeitsdefinitionen des Medical Dictionary for ...
> lesen
04.06.2019 · Fachbeitrag aus CB · Rechtsprechung
Ärzte, die als Honorarärzte in einem Krankenhaus tätig sind, sind in dieser Tätigkeit regelmäßig nicht als Selbstständige anzusehen, sondern unterliegen als Beschäftigte des Krankenhauses der Sozialversicherungspflicht. Dies hat der 12. Senat des Bundessozialgerichts am 04.06.2019 entschieden (Az. B 12 R 11/18 R als Leitfall).
> lesen
04.06.2019 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Ein Viertel der Ärztinnen und Ärzte an Kliniken in Deutschland überlegt Studien zufolge, aus dem Job auszusteigen. Einige haben es bereits getan, weil sie sich ausgebrannt fühlen oder dem Burnout vorbeugen wollen. Dr. Volker Reinken ist Chefarzt der Vincera-Klinik Bad Waldsee (zuvor Akutklinik Urbachtal), einem Fachkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie. Mit ihm sprach Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) über das Burnout-Syndrom und seine Folgeerkrankungen, die zu seinen ...
> lesen
27.05.2019 · Fachbeitrag aus CB · Aktuelle Studie
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2017 verschlechtert. Die Ambulantisierung der Medizin sowie der weiterhin bestehende Personalmangel sind zwei Gründe dafür. Zu diesen und vielen weiteren Ergebnissen kommt die 15. Ausgabe des „Krankenhaus Rating Report“, der gemeinsam vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und dem Institute for Health Care Business (hcb) erstellt wurde und den wir in Ausschnitten an dieser Stelle präsentieren.
> lesen