01.07.2025 · Nachricht aus CB · In eigener Sache
Bleiben Sie informiert – in nur 30 Minuten pro Monat! Unser Podcast „Level Up Klinikführung“ liefert Ihnen monatlich die aktuellen Entwicklungen zum Thema Klinikführung direkt auf die Ohren. Dr. med. Benedict Carstensen ist Facharzt für Innere Medizin sowie Berater für Krankenhäuser, Ärztinnen und Ärzte. Er spricht mit führenden Köpfen aus dem Gesundheitswesen über die Themen, die Verantwortliche in der Klinikführung auf dem Schirm haben sollten.
> lesen
01.07.2025 · Fachbeitrag aus CB · Gebührenrecht
Die GOÄ enthält zwar rund 2.400 Gebührenordnungspositionen, gleichwohl werden damit nicht alle denkbaren ärztlichen Leistungen abgedeckt. Das liegt bekanntlich am Alter der GOÄ. Ihre letzte vollständige Überarbeitung stammt aus dem Jahr 1982. Das Spannungsverhältnis zwischen der Statik ihres Gebührenkatalogs und der laufenden Fortentwicklung der Medizin löst die GOÄ über die sogenannte Analogabrechnung. Mit ihr kann eine ärztliche Leistung, die in der GOÄ nicht enthalten ist, ...
> lesen
30.06.2025 · Nachricht aus ZP · Arbeitsrecht
Muss der Arbeitgeber einen Urlaubsantrag genehigen, der gestellt wird, um die Kinder bei „Hitzfrei“ betreuen zu können? Es kommt darauf an!
> lesen
26.06.2025 · Nachricht aus CB · Neonatologie
Frage: „Wie wird ein amplituden-integriertes Elektroenzephalogramm (aEEG) in der Neonatologie nach GOÄ berechnet?“
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Dass bei einer eigentlichen Standardbehandlung eine seltene Akutsituation unerwartet eintritt, kann im Krankenhausalltag immer wieder vorkommen. Welche apparative Ausstattung in der Klinik hierfür vorgehalten werden muss, hierzu hat das Oberlandesgericht (OLG) Dresden in seinem aktuell veröffentlichten Urteil vom 10.12.2024 (Az. 4 U 167/24) Stellung genommen – und die Behandlerseite entlastet. Trotzdem sollten Klinikärzte ein „Übernahmeverschulden“ vermeiden, wie dieser Artikel ...
> lesen
24.06.2025 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Die Ständige Gebührenkommission nach § 52 des Vertrags Ärzte/Unfallversicherungsträger hat Änderungen der UV-GOÄ beschlossen, die zum 01.07.2025 wirksam werden. Wesentlicher Punkt ist dabei eine Gebührenerhöhung um 4,41 Prozent . Weitere Änderungen, die das Gebührenverzeichnis betreffen, sind der aktuellen UV-GOÄ zu entnehmen (bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung [DGUV] online unter iww.de/s13163 ).
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · Best Practice
Eine präzise und klare Kommunikation ist während einer Operation entscheidend – sie kann lebensrettend sein. Doch wie behält man im oft hektischen OP-Alltag, in dem alle Personen Mundschutz und Haube tragen, den Überblick über die Teammitglieder und ihre jeweiligen Rollen? Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (ACH) des Universitätsklinikums Münster antwortet auf diese Frage mit dem Projekt „Power of the First Name“. Deren Leiter, Univ.-Prof. Dr. med.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum GOÄ
Frage: In unserem MVZ ist neben den Allgemeinmedizinern ein neuer Facharzt angestellt und daher haben wir auch einen neuen Vertrag mit dem Krankenhaus geschlossen. Darin ist festgehalten, dass GOÄ-konform abgerechnet wird. Es stellt sich die Frage, ob die Nr. 4 GOÄ auch abgerechnet werden kann, wenn sich die Beratung und Unterweisung an das Pflegepersonal richtet. Oder ist es nur für Pflegepersonal in Pflegeeinrichtungen vorgesehen und nicht für Gesundheitspfleger auf einer Station in ...
> lesen
20.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Sind Risikofaktoren vorhanden, die eine kontinuierliche Überwachung der Herztöne des Kindes erfordern, darf die Mutter zur Durchführung der Sectio nicht „einfach“ in den OP verlegt werden. Vielmehr müssen nach einer zwischenzeitlich veröffentlichten Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Bamberg (Urteil vom 24.04.2023, Az. 4 U 16/20) besondere organisatorische Vorkehrungen getroffen werden. Dies sollten nicht nur gynäkologische Chefärzte wissen, da strukturell Vorsorge getroffen ...
> lesen
17.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · PallIativmedizin
Wie sollte ärztliche Unterstützung am Lebensende aussehen? Wissenschaftlich und im Aufbau ambulanter wie stationärer Versorgungstrukturen sind in den vergangenen Jahrzehnten mit der Entwicklung moderner Palliativmedizin in Deutschland Fortschritte gemacht worden. Dennoch bleiben noch viele Fragen offen.
> lesen