Rund ein Drittel der Ärztinnen in deutschen Krankenhäusern arbeitet nicht als Vollzeitkraft. Das teilt das Statistische Bundesamt in einer Pressemitteilung anlässlich des Weltfrauentags am 08.03.2017 mit.
Die Besetzung von Chefarztstellen bereitet den Klinikträgern zunehmend Probleme. Ein Grund dafür sind stetig wachsende Anforderungen an zukünftige Chefärzte. Ist die Position des Chefarztes unter diesen Bedingungen ...
Der Gedanke, mit einem Oberarzt oder Assistenzarzt ein Kritikgespräch führen zu müssen, ruft bei vielen Chefärzten Unbehagen oder Vermeidungsreaktionen hervor: „Wie wird er/sie im Gespräch oder danach reagieren? ...
Wenn allein die Ärzte zur kommenden Bundeswahl gingen, würde eine Koalition aus Union und FDP die Bundesrepuplik regieren. Dies geht aus einer aktuellen Befragung des Ärztenachrichtendienstes (änd) hervor.
Für das Jahr 2016 verzeichnet die Techniker Krankenkasse (TK) 4.400 Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler. Das sind 26 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies geht aus einer eigenen Erhebung der TK hervor.
Der Lohfert-Preis prämiert im Jahr 2017 bereits zum fünften Mal praxiserprobte und nachhaltige Konzepte, die den stationären Patienten im Krankenhaus, seine Bedürfnisse und Interessen in den Mittelpunkt rücken.
Besser informiert: Nebenabreden im Chefarzt-Vertrag
Die CB-Sonderausgabe „Die zehn wichtigsten Fragen rund um den Chefarztvertrag“ beantwortet die häufigsten Fragen, mit denen Chefärzte im Laufe ihres Berufslebens konfrontiert sind – von der Überprüfung der Zielvereinbarung bis zum Umgang mit einer Freistellung. Dank fundiertem Expertenwissen sind Sie auf jede dieser Situationen optimal vorbereitet.
In nur 30 Minuten pro Monat liefern wir Ihnen die aktuellen Entwicklungen zum Thema Klinikführung direkt auf die Ohren. Dr. Benedict Carstensen, Internist und Berater für Krankenhäuser, Ärztinnen und Ärzte, spricht mit führenden Köpfen aus dem Gesundheitswesen über Zukunftsthemen im Krankenhaus.
Ob Management, Recht, Abrechnung oder Finanzen – im RadiologenWirtschaftsForum erhalten Sie jeden Monat aktuelle Fachinformationen für Ihre berufliche Praxis.
Schweizer Internisten verbringen dreimal soviel Zeit mit ihrem Computer wie mit ihren Patienten. Damit widmen Fachärzte einen Großteil ihrer Zeit zwangsläufig Aktivitäten, die nur indirekt mit der Patientenversorgung zu tun haben. Das belegt eine aktuelle Studie aus der Schweiz.