05.09.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzgebung
Öffentliche Aufträge des Bundes sollen künftig nur noch an Unternehmen vergeben werden, die ihre Beschäftigten nach Tarif bezahlen. Dafür hat das Kabinett am 6.8.25 den Entwurf für ein Bundestariftreuegesetz (BTTG) beschlossen. BBP erläutert, welche Konsequenzen das geplante Gesetz für Unternehmen bei der Auftragsvergabe haben könnte und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Unternehmermandanten jetzt am besten beraten.
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Long-Term-Incentive-Pläne (LTI-Modell)
Der Mangel an fachlich qualifizierten Arbeitskräften ist täglich spürbar und führt zu einem Wettbewerb um geeignete Arbeitskräfte unter den konkurrierenden Unternehmen, auch „War for Talents“ genannt. Um neue Arbeitskräfte zu gewinnen und bereits vorhandenes, fachlich qualifiziertes Personal an das eigene Unternehmen zu binden, vereinbaren immer mehr Unternehmen mit ihren Mitarbeitern sogenannte Long-Term-Incentive-Pläne (LTI-Modelle) als zusätzliche variable ...
> lesen
02.06.2025 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Das Thema Kassenführung kommt nicht zur Ruhe. Auch in diesem Jahr stehen wieder entscheidende Veränderungen an, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. In der vorliegenden Sonderausgabe erfahren Sie, welche Neuerungen sich im Jahr 2025 ergeben haben oder noch ergeben werden, wie der Compliance-Prozess strukturiert ist und welche Hilfestellungen das BMF für die Umsetzung bereitstellt. Unser Ziel ist es, Ihnen praxisnahe Tipps und klare Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben, ...
> lesen
08.11.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote sind in Anstellungsverträgen von GmbH-Geschäftsführern fast immer enthalten. Sie sind fester Bestandteil des Klauselportfolios, über das bei der Gestaltung eines Geschäftsführerdienstvertrags zu sprechen ist. Trotzdem werden die Wirksamkeitsvoraussetzungen einer solchen Regelung nicht immer beachtet und es gibt laufend neue Impulse aus der Rechtsprechung, die bei der Vertragsgestaltung berücksichtigt werden können bzw. sollten. So hat sich der BGH ...
> lesen
28.10.2024 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Die E-Rechnung wird ab 2025 in Deutschland Pflicht: Der Start der E-Rechnungs-Pflicht zum 1.1.25 ist beschlossene Sache. Kanzleien und Mandanten sollten jetzt aktiv werden! Wer die Umstellung auf die lange Bank schiebt, kann sie nicht selbstbestimmt gestalten und droht, von den Anforderungen überrollt zu werden. BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt in der Sonderausgabe, wie der Steuerberater am besten vorgeht – bei der Beratung seiner Mandanten, aber auch bei der Kanzleiorganisation.
> lesen
06.03.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Die Finanzverwaltung möchte die Zahl der Betriebsprüfungen deutlich erhöhen. Durch die Regelungen des DAC7-UmsG könnte dies mittelfristig sogar gelingen. Umso wichtiger ist es für Steuerberater, die wichtigsten Urteile zum Thema Betriebsprüfung zu kennen. BBP gibt einen Überblick über die interessantesten Entscheidungen der letzten Jahre.
> lesen
09.12.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Bereits seit Jahren werden die Neuregelungen zur Betriebsprüfung, die durch das DAC7-UmsG vom 20.12.22 (BGBl I 22, 2730) verabschiedet wurden, kontrovers diskutiert. Am 1.1.25 tritt nun der „Ernstfall“ ein und viele dieser Neuerungen sind erstmals anzuwenden. BBP verrät, was neu ist und wie sich Mandanten und Berater positionieren sowie organisieren sollten.
> lesen
06.02.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Einkommensteuer
Verluste während der Anlaufphase führen immer wieder zu Diskussionen mit der Finanzverwaltung. Fehlt es an persönlichen Motiven für die Hinnahme von Verlusten, sind ein Betriebskonzept und die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Rentabilität von besonderer Bedeutung, auch wenn die Anlaufphase von fünf Jahren noch nicht überschritten wird. Dies zeigt ein Urteil des FG Münster (13.6.23, 2 K 310/21, Abruf-Nr. 236810 ).
> lesen
06.08.2024 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Sommer, Sonne, Biergarten. Wer denkt da schon gern an steuerliche Aufzeichnungspflichten oder Kassenführung? Doch spätestens, wenn im Rahmen von Kassen-Nachschauen oder Betriebsprüfungen Mängel festgestellt werden, ist es mit der guten Laune vorbei. Dann droht eine Schätzung oder sogar ein Bußgeld. Lassen Sie es nicht so weit kommen und treten Sie rechtzeitig in den Austausch mit Ihren Mandanten. Die Sonderausgabe „Das Gastro-Mandat“ dient Ihnen dabei als verlässlicher Leitfaden.
> lesen
06.09.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensplanung
Deutschland leidet unter erheblichen Preiserhöhungen, die durch die Invasion Russlands in die Ukraine nochmals angeheizt wurden. Die Unternehmen müssen teilweise hoch zweistellige Preiserhöhungen bei Rohstoffen verkraften und der Durchschnittsverbraucher muss mit 8 % Inflation zurechtkommen. Infolge der höheren Inflationsraten erhöhen sich auch die Zinssätze. Um die Unternehmensplanung und -finanzierung gestalten zu können, werden in diesem Beitrag einige Faustformeln angeboten, mit ...
> lesen
14.10.2025 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 64 ff. AO
In einem steuerlichen Einzelfall hatte das Finanzministerium Schleswig-Holstein über die Frage der gemeinnützigkeitsrechtlichen Beurteilung der Vermietung von Sportstätten auf kurze Dauer durch eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) an die Nutzenden der Sportstätten, die nicht Gesellschafter der gGmbH sind, zu entscheiden.
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Für die Frage, ob eine Zuordnung für die Dauer des Dienstverhältnisses erfolgt, ist auf das einheitliche befristete Beschäftigungsverhältnis (wiederholt verlängertes Beschäftigungsverhältnis) und nicht lediglich auf den Zeitraum der Verlängerung abzustellen. Bei einem einheitlichen befristeten Beschäftigungsverhältnis liegt daher keine dauerhafte Zuordnung i. S. d. § 9 Abs. 4 Satz 3 2. Alt. EStG vor, wenn der Einsatz des Arbeitnehmers bei dem Entleiher in wiederholten, aber ...
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Abkommensrecht
Im Mai wurden zwei BFH-Entscheidungen zu den Voraussetzungen des abkommensrechtlichen Betriebsstättenbegriffs veröffentlicht. Die Entscheidungen betreffen ein Taxiunternehmen (BFH 18.12.24, I R 47/21, DStR 25, 1013) sowie einen Goldhandel (BFH 18.12.24, I R 39/21, DStR 25, 1019). Die Entscheidungsgründe haben teils den Charakter von Abkommens- bzw. Gesetzeskonkretisierungen. Diese können künftig in vergleichbaren Fällen als Argumentationsrichtlinien hilfreich sein. Da sich ...
> lesen
15.05.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Kindergeld
Die Wirkung der Meldung eines Kindes, das das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, als Arbeitssuchender entfällt nicht aufgrund einer Erkrankung des Kindes. Die Dauer der Erkrankung kann bei der Tatbestandsvoraussetzung „Arbeitssuchender“ nicht gleichermaßen berücksichtigt werden wie bei der Tatbestandsvoraussetzung „in Berufsausbildung“.
> lesen
15.09.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Die bei Abschluss des Arbeitsvertrags geltende Begrenzung der Arbeitnehmerüberlassung auf 18 aufeinander folgende Monate gem. § 1 Abs. 1b AÜG n. F. führt zu einer zeitlichen Befristung der Zuordnung eines Leiharbeitnehmers zum Betrieb des Entleihers, die der Annahme einer dort belegenen ersten Tätigkeitsstätte entgegensteht und daher den Werbungskostenabzug der Aufwendungen des Arbeitnehmers für die Wege zwischen Wohnung und dem arbeitstäglich aufgesuchten Entleiherbetrieb nach ...
> lesen