06.09.2019 · Fachbeitrag aus BBP · KreditKonditionen in Abhängigkeit vom Eigenkapital
Die Konditionen für Kredite hängen entscheidend von dem Risiko ab, das der potenzielle Kreditgeber sieht. Für Unternehmen stehen häufig Ratingnoten zur Verfügung, welche nach einer ausführlichen Analyse aller relevanten Umstände vergeben werden. Neben einigen anderen Faktoren spielt auch die Eigenkapitalquote eine wesentliche Rolle, da Eigenkapital die Rolle eines Risikopuffers erfüllt. Je höher das Eigenkapital, desto besser die Konditionen. Wie aber lässt sich die Ermittlung des ...
> lesen
06.09.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Social Media
Gibt man auf Google die Suche „Social Media und Steuerberater“ ein, erscheinen über 5 Mio. Treffer. Das erweckt auf den ersten Blick den Eindruck, das soziale Netzwerken gehöre zum Tagesgeschäft der Steuerberater. Doch viele Steuerberater winken ab: keine Zeit, lohnt nicht, kommt kein Mandat mehr rein. Nachfolgend ein kurzer Leitfaden, welche Plattform Trend ist, werden könnte und was bereits wieder veraltet ist.
> lesen
06.09.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Mit § 4a des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung
(E-Government-Gesetz – EGovG) hat der Gesetzgeber den elektronischen Rechnungsempfang geregelt. Das in der Praxis bislang eher stiefmütterlich bearbeitete Thema dürfte in den nächsten Monaten jedoch ins Rollen kommen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Einführung der XRechnung und geht der Frage nach, ob hierfür eine Rückstellung in Betracht kommt.
> lesen
06.09.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht/Handelsregister
Das Registergericht ist bei zeitgleichem Einreichen mehrerer geänderter Gesellschafterlisten an die vom Notar vorgegebene chronologische Reihenfolge gebunden (OLG Düsseldorf 18.3.19, 3 Wx 53/18, Abruf-Nr. 209356 ).
> lesen
06.09.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung
Steuerberatung 2020 – so der Arbeitstitel des im Jahr 2014 veröffentlichten handlungsempfehlenden Projekts der BStBK für eine zukunftsfähige Steuerkanzlei. Dabei fokussiert die BStBK den Ausbau von vereinbaren Tätigkeiten, insbesondere die Professionalisierung der betriebswirtschaftlichen Beratung als Handlungsfeld zur Umsetzung einer zukunftsfähigen Kanzlei. Doch wie hat sich der Markt seit 2014 tatsächlich verändert?
> lesen
06.08.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Kassenführung
Ab dem 1.1.20 müssen Steuerpflichtige ihr elektronisches Aufzeichnungssystem an die Finanzämter melden. Betroffen sind vor allem Kassensysteme. Dem zuständigen Finanzamt sind u. a. die Art und Anzahl der im jeweiligen Unternehmen eingesetzten elektronischen Aufzeichnungssysteme und der zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtungen mitzuteilen. Für Steuerpflichtige, die ein elektronisches Aufzeichnungssystem vor dem 1.1.20 angeschafft haben, gilt dafür eigentlich eine Frist bis zum ...
> lesen
06.08.2019 · Nachricht aus BBP · Kreditwerbung
Eine Bank darf für Kredite im Internet nicht mit einem Best-Zinssatz werben, die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben zu den Konditionen aber lediglich in einer winzigen Fußnote auf der Folgeseite platzieren. Das hat das LG Düsseldorf (28.3.18, 12 O 222/17) nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen die Santander Consumer Bank AG entschieden.
> lesen
06.08.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Pensionsrückstellungen
Wird im Jahr der Erteilung einer Pensionszusage eine Pensionsrückstellung gebildet und erfolgt dies im Jahr der Veröffentlichung neuer Heubeck-Richttafeln, existiert kein Unterschiedsbetrag i. S. des § 6a Abs. 4 S. 2 EStG, der auf drei Jahre verteilt werden müsste. Dies hat der BFH (13.2.19, XI R 34/16, Abruf-Nr. 208239 ) entgegen der bisherigen Meinung der Finanzverwaltung entschieden.
> lesen
06.08.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Kapitalgesellschaften
Durch das seit dem 1.11.08 geltende „Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (kurz: MoMiG)“ wurde das Eigenkapitalersatzrecht aufgehoben. Inzwischen gibt es bereits erste Entscheidungen zur steuerlichen Berücksichtigung ausgefallener Finanzierungshilfen eines GmbH-Gesellschafters, in denen der BFH eine Neuorientierung vorgenommen hat. Der neuen Rechtsprechung hat sich die Finanzverwaltung (BMF 5.4.19, IV C 6 - S 2244/17/10001, Abruf-Nr. 208388 ) nun ...
> lesen
06.08.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Datenschutz
Es ist schon attraktiv, mit seinen eigenen modernen Tablets, Notebooks, Smartphones am Arbeitsplatz tätig zu werden, insbesondere dann, wenn der Arbeitgeber nicht ganz so neue und leistungsstarke Arbeitsmittel einsetzt. Gerade bei jüngeren Beschäftigten, die im Privatleben High-End-Geräte gewohnt sind, ist dieser Trend längst angekommen. Doch was sich zunächst gut anhört, birgt jede Menge datenschutzrechtliche Probleme. Doch es gibt auch eine Lösung beim Einsatz zum Themenbereich ...
> lesen