01.11.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Gewinnermittlung
Bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG stellen die Kosten für den Erwerb von Umlaufvermögen bereits im Jahr der Verausgabung sofort abziehbare Betriebsausgaben dar, unabhängig vom Zeitpunkt einer späteren Gewinn wirksamen Veräußerung oder Entnahme. Ein aktuelles Urteil sowie ein Gesetzentwurf durchbrechen diesen bestehenden Grundsatz und
führen bei EÜR-Rechnern zu gravierenden Umstellungen
in der Buchführungspraxis.
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierung
„Kapitalersatz“ ist bei der Beratung von Gesellschaftern juristischer Personen - insbesondere im Zusammenhang mit der Kapitalversorgung einer GmbH - von erheblicher Wichtigkeit. Hier handelt es sich um eine Schnittstelle zwischen steuerlich-wirtschaftlichen Überlegungen und rechtlicher Einordnung. Die spezielle Tücke ist: Solange es der Gesellschaft gut geht, spielt die Frage praktisch keine Rolle, ob es sich um echtes Kapital oder um Kapitalersatz handelt. Dies ändert sich schlagartig, ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmungsberatung
Da stehen sie, die willigen Existenzgründer von morgen. „Sein eigener Chef sein“ ist der große Wunsch. Was aber bietet man als Berater an? Eine der Existenzgründungsmöglichkeiten, die sich immer mehr etabliert, ist das Franchising (siehe BM 03, 49, BM 04, 107). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hilft Ihnen bei der Beratung in diesem Bereich mit einer eigenen Initiative.
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschlussprüfung
Seitens der Unternehmung wird die verpflichtende Jahresabschlussprüfung häufig als unproduktiver Kostenfaktor empfunden. Die Bereitschaft jedoch auf eine Prüfung zu verzichten, ist daher entsprechend groß. Wird auf Grundlage eines pflichtwidrig nicht geprüften Jahresabschlusses eine Gewinnausschüttung beschlossen, kann dies zu erheblichen Steuererhöhungen sowie zu nachteiligen Auswirkungen auf die Unternehmensliquidität führen.
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Basel II
Keine Ruhe an der Front von Basel II. Weltweit arbeitet man fieberhaft an der Einführung von Basel II zum 1.1.07, da rudern die USA noch einmal zurück. Die vier zuständigen US-Aufsichtsbehörden haben mitgeteilt, dass das umfangreiche Regelwerk in den USA frühestens ab 2008 eingeführt wird. Die Aufsichtsbehörden sehen in der nach Basel II geringeren notwendigen Kapitalvorhaltung ein großes Risiko für die Stabilität des Bankensystems.
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Rückstellung
Gemäß R 31c Abs. 4 EStR sind Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten erstmals in dem Jahresabschluss zu bilden, in dem sie wirtschaftlich verursacht sind und eine verbindliche Verpflichtung besteht. In Bezug auf die gesetzlichen Vorgaben sieht das FG München (28.6.05, 6 K 2749/03, Abruf-Nr.
053050
) eine Passivierung bereits dann als möglich an, wenn die entsprechende Vorschrift vorliegt und eine spätere Missachtung Sanktionen nach sich zieht.
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Kanzleimanagement
Die Steuerberater-Homepage ist ein wichtiges Instrument in Sachen Marketing für die eigene Kanzlei. Kundenbindung und Kundengewinnung sind die vorwiegenden Ziele. In einem 24-seitigen Sonderdruck „Die Steuerberater-Homepage als Marketinginstrument“ haben wir die entscheidenden Themen rund um den Internetauftritt für Sie zusammengetragen, u.a. können Sie lesen:
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Förderung der Wettbewerbsfähigkeit
Die permanente Fortentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie führt dazu, dass die klassischen Produktionsfaktoren (Boden, Kapital und Arbeit) für Unternehmen immer mehr an Bedeutung verlieren und Wissen zur
entscheidenden Ressource
wird. In einer durch zunehmende Wissensmehrung gekennzeichneten Umwelt können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur dann sichern, wenn sie neues Wissen möglichst schnell ins Unternehmen integrieren. Unter Wissen sollen hier alle ...
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus BBP ·
Finanzierungsalternative
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmenskrise
Befindet sich ein Unternehmen in der Krise, bestehen sowohl für die Geschäftsleitung als auch für den Gesellschafterkreis vielfältige Haftungsgefahren. Aus Gesellschaftersicht verdient dabei neben den so genannten existenzvernichtenden Eingriffen der Themenkomplex des Eigenkapital-ersatzes besondere Aufmerksamkeit. Die hier bekannten Konstellationen, das eigenkapitalersetzende Darlehen, die eigenkapitalersetzende Sicherheit und die eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung, können ...
> lesen