01.07.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensanlage
Nach der gesetzlichen Regelung des § 30a Abs. 3 AO sollen Guthabenkonten und Depots die anlässlich einer Außenprüfung bei einem Kreditinstitut bekannt werden nicht dazu benutzt werden, um Kontrollmitteilungen über getätigte Geschäfte der Kunden auszustellen. Diese Vorgabe an Finanzbeamte gilt aber nur für Bankverbindungen, bei deren Errichtung eine Legitimationsprüfung nach § 154 Abs. 2 AO vorgenommen worden ist. Das trifft auf interne Verrechnungskonten der Kreditinstitute nicht zu, ...
> lesen
01.07.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Wird eine festverzinsliche Schuldverschreibung mit fixer Laufzeit unterhalb des Nennwerts emittiert, ist in der Steuerbilanz in Höhe des Disagios ein passiver RAP zu bilden. Sowohl das bei Ausgabe von verbrieften Inhaberschuldverschreibungen vorhandene Auf- als auch das Abgeld ist als aktiver (Disagio) oder passiver (Agio) RAP anzusehen (BFH 29.11.06, I R 46/05, Abruf-Nr.
071088
). Zu passivieren ist das volle Abgeld, also die Differenz zwischen Ausgabe und späterem Rückzahlungsbetrag.
> lesen
01.07.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermöglichkeiten
Der Bundesrat hat am 8.6.2007 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz) beschlossen. Ziel der Neuregelung ist es, das ERP-Wirtschaftsvermögen dauerhaft zu erhalten. Außerdem sollen die Förderangebote effizienter und transparenter werden. Aus dem ERP-Sondervermögen werden insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen gefördert. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass der Bund die Verbindlichkeiten und ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Oberfinanzdirektion Koblenz
Die Änderungen im Kraftfahrzeugsteuergesetz sind zum 1.4.07 in Kraft getreten. Wenn ein Diesel-Pkw, erstmalige Zulassung bis zum 31.12.06, in der Zeit vom 1.1.06 bis zum 31.12.09 mit einem Rußpartikelfilter nachgerüstet wird, sieht das Gesetz eine einmalige Steuerbefreiung i.H.v. 330 EUR vor. Die Steuerbefreiung ist bis zu dem Zeitpunkt befristet, in dem der Wert von 330 EUR erreicht ist. Da jedoch schon unvollständige Papiere den Steuervorteil gefährden, hat die Finanzverwaltung ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Elektronisches Handels- und Genossenschaftsregister
Durch das Gesetz über das elektronische Handels- und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) hat sich ab 1.1.07 die Transparenz des Unternehmens für Außenstehende enorm verändert. Ziel des Gesetzes war es, sowohl in der Justiz als auch für den Unternehmer die Arbeit zu vereinfachen und damit das Eintragungsverfahren zu beschleunigen. Jedoch macht die Offenlegung bisher möglichst gut verborgener Daten nicht für jeden Sinn. Der Beitrag zeigt auf, wie man trotz der ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Landesarbeitsgericht München
Zwei von drei Unternehmen mit bis zu 200 Beschäftigten bieten ihren Mitarbeitern noch keine Betriebsrente an. Aber selbst den Arbeitnehmern, die in den Genuss einer Betriebsrente kommen, droht jetzt möglicherweise ein Versorgungsproblem aus der Entgeltumwandlung? Der folgende Beitrag zeigt auf, welche Haftungsgefahren bestehen.
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Managementansätze
Unternehmenslenker müssen sich zunächst die Frage stellen: „Wie wird mein Unternehmen Erfolg haben?“. Eine einfache Frage mit unendlich vielen Antwortmöglichkeiten. Aber, wer sie nicht richtig beantwortet, wird schlimmstenfalls kein Unternehmen mehr haben, für das er Entscheidungen treffen kann. Immer wieder werden auch Antworten aus anderen Kulturkreisen offeriert, von indianischen Weisheiten bis zu fernöstlichen Philosophien gibt es fast nichts, was in der Managementliteratur nicht ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensberatung
Kostenrechnungen werden entweder auf Ist-, Normal- (= Durchschnitts-) oder Plankostenbasis durchgeführt. Nachteilig am Einsatz von Ist- und Normalkosten ist, dass aktuelle Entwicklungen in der Kostenstruktur nicht abgebildet werden. Beabsichtigt ein Unternehmen beispielsweise im Zuge des Unternehmenswachstums Investitionen und die Einstellung von Mitarbeitern, verändern sich die Parameter der Kalkulation (z.B. Zuschlags- oder Maschinenstundensätze). Ein Arbeiten mit den Ist-Sätzen aus dem ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Energieausweis
Die Bundesregierung hat am 25.4.07 die Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Mit der EnEV wird die Einführung von Energieausweisen für den Gebäudebestand geregelt. Ab Anfang 2008 wird der Ausweis schrittweise eingeführt. In der Praxis heißt dies, dass sich alle Hauseigentümer bis Ende 2007 einen verbrauchsorientierten Energieausweis ausstellen lassen können. Wer diesen Energieausweis Miet- und Kaufinteressenten vorlegt, hat seine gesetzliche Pflicht erfüllt. Die Ausweise besitzen ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Kreditverträge
Covenants sind nicht standardisierte Zusatzvereinbarungen zwischen Kreditnehmern und Kreditgebern. Financial Covenants werden auch als Bilanzrelationsklauseln bezeichnet und sind im angelsächsischen Raum ein fester Bestandteil von Kreditverträgen. Sie regeln Verhaltenspflichten und verlangen vom Kreditnehmer die Erfüllung bestimmter Auflagen oder Kennzahlen während der Kreditlaufzeit. Sie sind zwar keine unmittelbaren Sicherheiten. Die Bedeutung von Covenants nimmt aber sowohl bei hohem ...
> lesen