01.08.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Gründungsberatung
Schon seit Jahren fördert der Staat die Existenzgründung von Arbeitslosen durch „Überbrückungsgelder“, „Ich-AG’s“ oder neuerdings durch „Gründungszuschüsse“. Die Bezeichnungen der Förderungen ändern sich gelegentlich, das System bleibt ähnlich. Derzeit kommt etwa jeder fünfte Neugründer in Deutschland aus dem Kreis der Arbeitslosen. Doch leider klappt es nicht bei jedem Existenzgründer mit der Selbstständigkeit auf Dauer. Eine Erkenntnis, die schwer fällt. Geben doch ...
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Nichts ist so einfach wie die Gründung einer BGB-Gesellschaft. Jedoch vergessen viele Mandanten, dass die Beteiligung an einer solchen BGB-Gesellschaft durchaus auch weitreichende Haftungsfolgen haben kann (s. dazu Blöse, Haftungsrisiken für den GbR-Gesellschafter, BM 03, 210). Neben der Frage der Außenhaftung können finanzielle Belastungen für den GbR-Gesellschafter durch Nachschusspflichten entstehen. Zwar besteht nach § 707 BGB keine Verpflichtung zur Erhöhung des vereinbarten ...
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Förderprogramme
Förderprogramme, Rechtsvorschriften und Initiativen: Das neu errichtete Portal der Europäischen Kommission informiert über die wichtigsten europäischen Finanzierungsprogramme, die für den Mittelstand zur Verfügung stehen. Nähere Informationen erhalten Sie unter http://ec.europa.eu/enterprise/sme/fund_tools/fund_tools_theme_de.htm . Das KMU-Portal ist in zehn Rubriken unterteilt. Eine der eingerichteten Rubriken informiert Mittelständler beispielsweise über die zuständigen ...
> lesen
31.07.2007 ·
Checklisten aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Die Bilanzanalysten haben immer wieder versucht, Kennzahlen zu entwickeln, die die Insolvenzwahrscheinlichkeit voraussagen sollen. Ein kompakter Ansatz ist der so genannte Quicktest. Anhand von vier Kennzahlen wird beurteilt, ob ein Unternehmen insolvenzgefährdet ist.
> lesen
31.07.2007 ·
Checklisten aus BBP · Downloads · Bilanzierung
In der Vergangenheit hat sich im Zuge der Vorbereitungen rund um das Thema „Basel II“ ein erstaunliches Angebot von so genannten Rating-Selbstbewertungen, - Selbsttests oder - Selbstchecks entwickelt. Zahlreiche Institutionen bieten unentgeltlich oder kommerziell diverse Erzeugnisse zur Vorbereitung auf das Rating bei Banken an. Dieser Beitrag soll anhand einer exemplarischen Darstellung das Vorgehen der Rating-Selbstbewertung demonstrieren.
> lesen