16.07.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensteuerreform 2008
Die durch die Unternehmensteuerreform 2008 geänderte gewerbesteuerliche Hinzurechnungsvorschrift zieht erhebliche Konsequenzen für die Unternehmensfinanzierung nach sich. In diesem Beitrag werden die Konsequenzen für die Finanzierungspraxis aufgezeigt.
> lesen
16.07.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesfinanzhof
Das Mehrergebnis aufgrund einer Bilanzberichtigung im Rahmen einer Betriebsprüfung kann durch eine darauf folgende Bilanzänderung durch den Steuerpflichtigen ausgeglichen werden, sodass es zu keiner steuerlichen Mehrbelastung des Steuerpflichtigen kommt. Worauf man dabei achten muss, erfahren Sie in diesem Beitrag.
> lesen
20.06.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Landgericht Berlin
Eine Bilanzfälschung liegt nur vor, wenn eine falsche Darstellung der Verhältnisse nach übereinstimmendem Urteil von Fachleuten eindeutig feststeht. Diese Voraussetzung ist bei der sofortigen Ertragsrealisierung von Gebühren für langjährige Mietgarantien im Jahr der Vereinnahmung nicht erfüllt.
> lesen
20.06.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Am 21.5.08 hat die Bundesregierung den Regierungsentwurf des lange erwarteten Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) verabschiedet. Das HGB wird damit erstmalig seit mehr als 20 Jahren (Bilanzrichtliniengesetz 1.1.86) umfassend reformiert. Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz vom 8.11.07 wurde in einigen Teilen der Literatur heftig kritisiert. Der Regierungsentwurf beinhaltet daher zahlreiche Änderungen gegenüber dem Referentenentwurf. Im Folgenden werden die ...
> lesen
20.06.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesgerichtshof
Eine Verpflichtung der Gesellschafter in einer GmbH-Satzung zur Übernahme von Verlusten ist als Nebenleistungspflicht unwirksam, wenn sie weder zeitlich begrenzt ist noch eine Obergrenze enthält. Diese Entscheidung des BGH bewahrte einen GmbH-Gesellschafter vor einer Zahlungspflicht in erheblicher Höhe. Die Richter machten deutlich, dass die in der Gesellschaftssatzung verankerte Pflicht zur Verlustübernahme unwirksam sei. Nebenleistungspflichten müssten in der Satzung so konkret ...
> lesen
20.06.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittelprogramme
Zentrales Instrument der Regionalpolitik in Deutschland ist die Bund-
Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA). Im Rahmen der GA legen Bund und Länder auf der Grundlage unten genannter Leitlinien gemeinsam die Fördergebiete sowie die Förderhöchstsätze und damit auch das innerdeutsche Fördergefälle, die Fördertatbestände und die GA-Mittelverteilung fest. Dabei ist die GA-Förderung auf ausgewählte, strukturschwache Regionen beschränkt.
> lesen
20.06.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Interne Managementsysteme
Corporate Governance umfasst das gesamte System der Leitung und Überwachung eines Unternehmens, einschließlich seiner Organisation, seiner geschäftspolitischen Grundsätze und Leitlinien sowie der internen und externen Kontroll- und Überwachungsmechanismen. Wie wichtig eine derartige Überwachung und Organisation in der globalisierten Welt geworden ist, zeigen viele spektakuläre Fälle bei Großunternehmen. Aber auch im Mittelstand hat dieses System seine Relevanz. Im ersten Teil des ...
> lesen
20.06.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
In der Praxis der Gestaltung von Gesellschaftsverträgen wird üblicher Weise ein auf alle Gesellschafter bezogenes Wettbewerbsverbot vorgesehen. Regelmäßig wird dabei keine Differenzierung hinsichtlich des Umfangs der Beteiligung der einzelnen Gesellschafter vorgenommen. Dabei wird häufig übersehen, dass Wettbewerbsklauseln - auch - an kartellrechtlichen Maßstäben zu messen sind und sie daher gegenüber Minderheitsgesellschaftern häufig wegen eines Verstoßes gegen § 1 des Gesetzes ...
> lesen
20.06.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Abschreibung
Für ab dem 1.1.08 angeschaffte betriebliche Anlagegegenstände greift nur noch die konservative lineare Abschreibung. Die degressive Abschreibung wurde im Rahmen der Unternehmenssteuerreform für Neuinvestition ab 2008 abgeschafft. Deshalb bekommt nun eine kaum bekannte Abschreibungsmethode einen völlig neuen Stellenwert.
> lesen
15.05.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensplanung
In der Nische der Steuersparprodukte befinden sich die geschlossenen Fonds schon lange nicht mehr. Derzeit sind in Deutschland über 100 Milliarden EUR in Immobilienfonds und über 25 Milliarden EUR in Schiffsbeteiligungen investiert. Veränderte gesetzliche - insbesondere steuerliche -
Rahmenbedingungen haben in den vergangenen fünf Jahren dazu geführt, dass bei vielen Anlegern geschlossene Fonds wie andere Anlageklassen strategisch in der Portfolioplanung berücksichtigt werden. Gerade die ...
> lesen