19.01.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Rechtsformwahl
Auf Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat die Bundesregierung Stellung zu Fragen aus Kreisen der Wirtschaftsverbände hinsichtlich der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft bezogen (Drs. v. 13.10.08, 16/10739). Nunmehr besteht Klarheit darüber, dass es sich bei der zum 1.11.08 eingeführten haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft um keine eigene Rechtsform handelt.
> lesen
15.12.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Woraus besteht immaterielles Vermögen?
In modernen Industrienationen basiert die betriebliche Wertschöpfung zunehmend auf immateriellen Faktoren. Beispiele sind das Wissen der Mitarbeiter, die Beziehungen zu Geschäftspartnern, das Image oder die Markenbekanntheit. Materielle Vermögensgegenstände werden immer austauschbarer und verlieren damit zur Differenzierung im Wettbewerb und zur Steigerung des Unternehmenswerts an Bedeutung. Immaterielle Werte gehorchen aber anderen wirtschaftlichen Gesetzen und erfordern deshalb neue ...
> lesen
15.12.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Führungsverantwortung
Der schlechte Ruf vieler Unternehmenslenker beruht auf der Art und Weise, wie diese mit ihren Mitarbeitern umgehen. Mitarbeiter werden häufig als lästiger Kostenfaktor behandelt, etwa wenn durch Entlassungen der Gewinn der Firma gesteigert werden soll. Oder aber, die Anforderungen an das Personal muten eher militärisch-autoritären Sichtweisen nach dem Muster „Befehl und Gehorsam“ an. Ein Widerspruch zu den in Personalanzeigen stets geforderten soft skills, wie eigenständiges Arbeiten, ...
> lesen
15.12.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesfinanzministerium
In einem Schreiben vom 23.5.08 (IV B 2 - S 2175/07/0003) hat sich das BMF zur steuerlichen Zuordnung von Treuhandvermögen geäußert und damit für eine größere Sicherheit der steuerlichen Behandlung solcher Vermögenswerte gesorgt.
> lesen
15.12.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Die große Reform des Handelsbilanzrechts, das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wird sich um ein Jahr verzögern. Der Rechtsausschuss des Bundestages hatte auf seiner Sitzung am 15.10.08 den Termin für die Durchführung der öffentlichen Expertenanhörung zum BilMoG auf den 17.12.08 festgelegt. Damit steht fest, dass der ursprünglich geplante Termin für ein Inkrafttreten zum 1.1.09 nicht mehr gehalten werden kann. Mit einer Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses zum BilMoG und ...
> lesen
15.12.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Investition in Immobilien
Raus aus den Aktien, rein in Beton. Nachdem die Finanzkrise viele Investitionen in Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere vernichtet hat, steigt die Attraktivität der Immobilienanlage wieder an. Viele Mandanten erwägen momentan ihr Kapital in Immobilien anzulegen und bitten ihren Steuerberater um Entscheidungshilfe. Zwar kommt es letztlich auf die Zahlen an - ohne Rentabilitätsberechnung wird der Berater nicht zum Kauf einer Immobilie zu- oder abraten. Die Investition in Immobilien aber ...
> lesen
15.12.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Soziale Absicherung
Mit der Gesundheitsreform zum 1.1.09 verlieren Selbstständige ihren Anspruch auf Krankengeld, wenn sie freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse versichert sind. Die gesetzliche Krankenversicherung gewährt nur noch dann eine Krankengeldabsicherung, wenn der freiwillig gesetzlich Versicherte einen Wahltarif abschließt. Das Problem bei dieser Gesetzesänderung besteht darin, dass die Krankenkassen ihre Versicherten nicht informieren müssen. Der Anspruchsverlust erfolgt automatisch.
> lesen
15.12.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzmarktkrise
Realistische Beobachter haben seit Monaten befürchtet, dass uns die Finanzmarktkrise schlimmer treffen würde, als es uns die meisten Kommentatoren glauben machen wollten. Mittlerweile ist es so schlimm, dass die Banken ihre Probleme nicht mehr allein l ösen können. Der Staat muss her und retten, was noch zu retten ist. Am 13.10.08 hat Kanzlerin Merkel verkündet, dass in Deutschland eine „Finanzmarktverfassung“ erhalten und ein „Finanzmarktfonds“ ins Leben gerufen wird. Gleichzeitig ...
> lesen
13.11.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Ende des Arbeitsverhältnisses
Am Ende des Arbeitsverhältnisses vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer oft einverständlich eine Freistellung. Abgesehen vom gesetzlichen Anspruch auf Gewährung von Freizeit zur Suche einer neuen Stelle und den ggf. bestehenden Resterholungsansprüchen besteht kein zwingender Anspruch des Arbeitnehmers auf Freistellung bzw. Freizeitgewährung am Ende des Arbeitsverhältnisses. Gleichwohl liegt eine Freistellung oft im Interesse beider Parteien. Wenn kein Beschäftigungsbedarf mehr gegeben ...
> lesen
13.11.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Beratungsmodelle
Der Anteil der Gemeinkosten an den gesamten Kosten stieg in den letzten Jahren unter dem Einfluss von wirtschaftlichen Veränderungen und Entwicklungen in Industrieunternehmen auf über 60 v.H. Ursachen dafür sind vor allem die zunehmende Automatisierung der Produktionsprozesse sowie anspruchsvolle Kunden, die individuelle, qualitativ hochwertige Produkte und einen sehr guten Service fordern. Dadurch nehmen die dispositiven und planerischen Tätigkeiten zu, die sich in den Gemeinkosten ...
> lesen