16.08.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Stärken der Mitarbeiter erkennen und entwickeln
Das Förderprogramm „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen“ (WeGebAU) wurde von der Bundesregierung zur Ausweitung bestehender Qualifizierungsprogramme im Rahmen des Konjunkturpakets II beschlossen. In kleinen Betrieben fand es bislang nur wenig Beachtung. Hier besteht Beratungsbedarf, denn auch für KMUs gilt der Grundsatz, dass eine geförderte Weiterbildung der Beschäftigten für das Überleben eines Unternehmens - auch nach ...
> lesen
16.08.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Die Ratingnote entscheidet darüber, wer einen Kredit erhält
Im September 2009 haben die Regierungschefs der G-20-Staaten in Pittsburgh beschlossen, die Risiken der Banken durch strengere Regulierung zu begrenzen, um künftigen Finanzmarktkrisen vorzubeugen. Die „ersten Adressen“ unter den Banken waren zu hoch verschuldet und hatten zu geringe Liquiditätsreserven. Die hier gemachten Fehler wirken sich heute auf das Kreditgeschäft mit mittelständischen Unternehmen aus. War es für die Betriebe bisher schon schwer, Kredite zu erhalten, soll Basel ...
> lesen
16.08.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Inflationsanleihen
Auf der einen Seite schließen eine Reihe von Experten steigende Inflationsraten aufgrund der hohen Staatsverschuldungen nicht aus. Auf der anderen Seite ist das aktuelle Marktzinsniveau bei Schuldnern mit guter Bonität äußert gering. Damit lassen sich nur geringe Renditen im Rentenbereich erzielen und bei steigenden Lebenshaltungskosten drohen bei Anleihen auch noch Kursverluste. In diesem Umfeld fällt es Sparern schwer, sich optimal zu positionieren. Einen Ausweg könnten ...
> lesen
16.08.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Zahlen und Fakten aus der Wirtschaft
Etwa jedes dritte Unternehmen bezeichnet die Kreditvergabe der Banken momentan als weniger restriktiv. Das geht aus einer Erhebung des ifo Instituts hervor. Damit sank die Kredithürde bereits zum fünften Mal in Folge.
> lesen
14.07.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Die klassische Bilanzanalyse zählt eigentlich zu den wichtigsten Aufgabenfeldern des Steuerberaters, zumal der aufbereitete Jahresabschluss wichtige Erkenntnisse für strategische Unternehmensentscheidungen liefern kann. Die tägliche Praxis vermittelt jedoch ein anderes Bild. Oftmals werden Jahresabschlüsse „nur“ erstellt, ohne das Zahlenmaterial zu analysieren. Grund genug die Vorteile der klassischen Bilanzanalyse für den Praktiker in einer dreiteiligen Beitragsreihe anhand eines ...
> lesen
14.07.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensfinanzierung
Die Unternehmen in Deutschland sehen sich über alle Größenklassen hinweg weiter vor erhebliche Herausforderungen bei der Finanzierung gestellt. Dies zeigt eine Unternehmensbefragung in 2010, die die KfW gemeinsam mit BDI, BGA, HDE, ZDH sowie weiteren führenden Wirtschaftsverbänden im 1. Quartal 2010 durchgeführt hat.
> lesen
14.07.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Existenzgründung
Die Entscheidung, sich selbstständig zu machen, zieht einige gravierende sozialversicherungsrechtliche Änderungen bzw. Konsequenzen nach sich, die sich der Existenzgründer bewusst machen und um die er sich zeitnah kümmern muss - gegebenenfalls sind private Absicherungen unumgänglich. Was genau bei der Gründung zu beachten ist, zeigen die nachfolgenden Hinweise zu den einzelnen Sozialversicherungszweigen.
> lesen
14.07.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Wertpapier statt Rohstoff
Aufgrund der ausufernden Verschuldung vieler Länder weltweit steigt die Angst der privaten Anleger vor einem schwachen Euro und einer steigenden Inflation. Beides zehrt an der Werthaltigkeit der eigenen Ersparnisse, sodass viele auf Gold setzen. Das gelbe Metall bietet Schutz gegen Finanzmarktkapriolen. Gegenüber anderen Sachwerten wie etwa Immobilien ist Gold leicht transportierbar und lässt sich im Ernstfall nahezu weltweit leicht zu Geld machen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile.
> lesen
14.07.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Tauschen statt kaufen
Trotz der zögerlichen wirtschaftlichen Erholung lassen sich bei mittelständischen Mandanten Absatzrückgänge kaum vermeiden. Hinweise zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation durch den Steuerberater sind in hohem Maße willkommen. Eine interessante Möglichkeit stellt das „Bartering“ dar, weil so beim Mandanten, wie auch dessen Kunden die oftmals kritischste Größe - die Liquidität - geschont wird. Worum es sich hierbei handelt und wie eine praktische Umsetzung Umsatz- und ...
> lesen
14.07.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) führte erstmals zu einer Kodifizierung der sowohl im Schrifttum als auch in der Praxis bereits vor Inkrafttreten des BilMoG anerkannten Bewertungseinheiten. § 254 HGB erweitert insbesondere bei den Nicht-Kreditinstituten die Möglichkeiten zur Bildung von Bewertungseinheiten. Gleichzeitig verankert das BilMoG für Bewertungseinheiten besondere Berichterstattungspflichten im Anhang. Im Teil 1 dieser Beitragsserie (BM 10, 158) wurden bereits der ...
> lesen