11.03.2011 · Fachbeitrag aus BBP · EU-Kommission
Für Unternehmen soll es künftig leichter sein, in anderen EU-Staaten Zweigniederlassungen zu gründen, Dienstleistungen anzubieten und generell grenzüberschreitend Handel zu treiben. Dazu sollen die Unternehmensregister der EU-Staaten nach einem Vorschlag der EU-Kommission vom 24.2.11 verknüpft werden. Die neue Richtlinie soll dafür sorgen, dass die Unternehmensdaten immer auf dem aktuellen Stand und schneller grenzüberschreitend verfügbar sind. Derzeit sind die Register in den einzelnen ...
> lesen
11.03.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensnachfolge
Die bundesweite Nachfolgebörse „nexxt-change“ (www.nexxt-change.org) ist laut Informationen des Gründungsportals existenzgruender.de des BMWi nach einem Relaunch jetzt noch nutzerfreundlicher. Ziel der „nexxt-change“-Unternehmensbörse ist es, nachfolgeinteressierte Unternehmer und Existenzgründer zusammenzubringen. Diese können in den Inseraten der Börse recherchieren oder selbst Inserate einstellen. Betreut werden sie dabei von den nexxt-Regionalpartnern, die die ...
> lesen
15.02.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Neue Tendenzen zum Jahresauftakt 2011
Pünktlich zu Jahresbeginn erfahren Förderprogramme aus den Konjunkturpaketen des Bundes nach deren Auslaufen eine Anpassung, wird die Technologieförderung in Nordrhein-Westfalen durch neue Ausschreibungen belebt und das Messeförderungsprogramm des Bundes neu aufgelegt. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über wichtige aktuelle Änderungen. Zusätzlich zeigt ein spezieller Abschnitt für Vermieter und Eigentümer die Zuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für ...
> lesen
15.02.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Erste Erfahrungen mit der neuen Rechnungslegung und Bilanzierung
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist zu Recht als die größte Rechnungslegungs- und Bilanzrechtsreform seit mehr als 20 Jahren bezeichnet worden. Wesentliche Vorschriften des HGB, die die Rechnungslegung und Bilanzierung betreffen, wurden geändert oder ergänzt, sodass alle Unternehmen, die ihre Jahresabschlüsse nach dem Handelsrecht erstellen, davon betroffen sind.
> lesen
15.02.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Effiziente Arbeitsorganisation
Immer mehr Steuerberaterkanzleien komplettieren ihre Dienstleistungspalette durch das Angebot der betriebswirtschaftlichen Beratung. Ist der Einstieg in das Segment erfolgreich verlaufen, bietet es sich in einem zweiten Schritt an, das Beratungsgeschäft rechtlich auszugliedern und einen eigenständigen Bereich aufzubauen. Neben vielen juristischen und fachlichen Aspekten sind dabei auch aufbau- und ablauforganisatorische Fragen zu klären. Der vorliegende Beitrag stellt Ihnen ein Modell vor, ...
> lesen
15.02.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaft in der Praxis
In der globalisierten Medienwelt ändern sich Kundenwünsche und Märkte mit zunehmender Geschwindigkeit. Jedes Unternehmen muss sich darauf einstellen: Wie soll das Unternehmen in Zukunft erfolgreich sein? Mit welchen Produkten und in welchen Märkten ist dies möglich? Wachstum um jeden Preis ist nicht Erfolg versprechend, vielmehr sind vorhandene Ressourcen möglichst effizient einzusetzen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die Stellschrauben für ein strategisches Wachstum auf, das das Überleben ...
> lesen
15.02.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Kapitalanlage
Ein Investment in Anleihen stößt auf immer mehr interessierte Anleger, die eine Alternative zur renditestarken aber auch sehr volatilen Aktienanlage wünschen. In der Regel mit einer festen Laufzeit und festen oder variablen Zinsen ausgestattet, werden Anleihen häufig als vermeintlich sichere Anlageklasse bewertet. Es kommt jedoch auf die Bonität des Emittenten sowie die Merkmale der jeweiligen Anleihe an, die im rechtlichen Sinne eine Schuldverschreibung ist. Der nachfolgende Überblick ...
> lesen
15.02.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Frühzeitig auf Veränderungen einstellen
Die neuen Regeln (Basel III) sollen beginnend ab 1.1.13 in Kraft treten und bis 2019 schrittweise vollständig erfüllt werden. Dabei ist nicht zu übersehen, dass bereits 2009 Erweiterungen des bestehenden Basel-II-Rahmens in Richtung Basel III beschlossen wurden, die auf nationaler Ebene bis Ende 2012 umzusetzen sind. Unter diesen Voraussetzungen ist eine schrittweise Umsetzung von 2013 an zu gewährleisten. Aller Übergangsregelungen zum Trotz erwarten der „Markt“ und auch die ...
> lesen
15.02.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Publizitätspflichten
Die Bekanntmachung einer GmbH-Auflösung im elektronischen Bundesanzeiger erfüllt nicht in jedem Fall die satzungsgemäße Bekanntmachungsverpflichtung. So entschied das OLG Stuttgart (12.11.10, 8 W 444/10, Abruf-Nr. 110240). Begründung: Hat nach dem Gesellschaftsvertrag einer GmbH die Bekanntmachung zur Auflösung mit Gläubigeraufruf im Staatsanzeiger eines Landes zu erfolgen, wird diese Verpflichtung nicht durch eine Bekanntmachung im elektronischen Bundesanzeiger erfüllt. Das GmbH-Gesetz ...
> lesen