09.10.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersversorgung
Der Steuerberater ist angesichts der Verbreitung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in den letzten Jahren nicht nur aufgerufen, die betriebliche Altersversorgung zu begleiten, sondern diese als eigenes Geschäftsfeld aufzubauen. Doch wie in vielen Gebieten des Steuerrechts, lauern auch im Bereich der bAV Gefahren einer fehlerhaften Beratung. Steuerberater, die sich diesem Themenbereich widmen, sollten sich über die aktuelle Rechtsprechung informieren. Im Folgenden erhalten Sie in ...
> lesen
09.10.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer
Seit der Neufassung des Erbschaftsteuerrechts zum 1.1.09 ergeben sich für potenzielle Erblasser und auch Erben im Vergleich zur bis dahin gültigen Rechtslage etliche Möglichkeiten, auch größere Vermögenswerte steuergünstig auf die nachfolgende Generation zu übertragen. Dennoch gibt es in der Beratungspraxis regelmäßig Fälle, in denen nicht unerhebliche Steuerzahlungen im Erb- bzw. Schenkungsfall fällig würden. Hier wird regelmäßig sowohl von Mandanten- wie auch von Beraterseite ...
> lesen
09.10.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Musterfall
Ist ernsthaft damit zu rechnen, dass für bereits erzielte Umsatzerlöse zukünftig Gewährleistungsaufwendungen anfallen, ist handels- und steuerrechtlich eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden. Anhand eines Musterfalls wird die Vorgehensweise bei der Ermittlung einer pauschalen Gewährleistungsrückstellung vorgestellt.
> lesen
09.10.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Gewinnermittlung
Bei Versicherungs- und Handelsvertretern, die ihren Gewinn mittels Betriebsvermögensvergleich ermitteln, stellt sich spätestens bei der Erstellung des Jahresabschlusses die Frage, wie die Provisionszahlungen zu behandeln sind. Antworten zum Realisationszeitpunkt liefert eine viel beachtete Entscheidung des BFH (17.3.10, X R 28/08, Abruf-Nr. 103240 ).
> lesen
09.10.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensfinanzierung
Nach Informationen des Ifo-Instituts ist die Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft in Deutschland im August 2012 relativ unverändert auf einem niedrigen Niveau von 21,2 % geblieben. Diese Größe besagt, wie gut Unternehmen in Deutschland an Kredite gelangen.
> lesen
09.10.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensführung
Geschäftsunterlagen müssen zwischen 6 und 10 Jahren aufbewahrt werden. Dies kann für viele Unternehmen zu einem Problem werden, wenn nicht ausreichend Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Im Rahmen einer GmbH ergibt sich jedoch eine elegante Lösung. Die Unterlagen können in den privaten Räumen des Geschäftsführers untergebracht werden. Und was noch positiv zu Buche schlägt, die Kosten für die Archivierung sind steuerlich absetzbar.
> lesen
09.10.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Nach dem gängigen Verständnis darf eine Person dann nicht Geschäftsführer eines Unternehmens sein, wenn dieser aufgrund eines gerichtlichen Urteils oder einer vollziehbaren Entscheidung einer Verwaltungsbehörde einen Beruf bzw. Berufszweig, ein Gewerbe oder einen Gewerbezweig nicht ausüben darf. Wichtig ist aber der Zusatz, dass der Unternehmensgegenstand der neuen GmbH weder ganz noch teilweise mit dem verbotsbehafteten Beruf oder Gewerbe übereinstimmt (KG Berlin, 19.4.12, 25 W 34/12, ...
> lesen
20.09.2012 · Nachricht aus BBP · Gesetz zu Basel III
Um sicherzustellen, dass die international vereinbarten, verschärften Regeln für Banken rechtzeitig zum 1.1.2013 in Kraft treten können, hat die Bundesregierung am 22.8.2012 den BMF-Gesetzesentwurf zur nationalen Umsetzung der europäischen Basel III-Regeln (Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2012/…/EU über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Anpassung des Aufsichtsrechts an die ...
> lesen