08.10.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Altersversorgung durch Beleihung der eigenen Immobilie
Das eher hässliche Wort Altersarmut beschäftigt die öffentliche Diskussion und die Presse schon seit einigen Jahren. Doch was für immer mehr Menschen harte Realität geworden ist, bringt die Banken auf immer neue Ideen. Umkehrhypothek heißt das neue Zauberwort, das eine Lösung der bestehenden Zustände verspricht.
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensplanung
Durch das Amtshilfe-Richtlinie-Umsetzungsgesetz wurde § 12 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 UStG insoweit geändert, dass Silber dort nicht direkt erwähnt wird. Vielmehr wird jetzt die Bezeichnung „Kunstgegenstände und Sammlungsstücke“ verwendet. Die Änderung tritt am 1.1.14 nach Art. 31 Abs. 7 Amtshilfe-RLUmsG in Kraft. Das hat Auswirkung auf die Änderung des Steuersatzes bei Silbermünzen. Der Steuersatz beim Kauf von Silbermünzen steigt dann von 7 % auf volle 19 % an.
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Berufsrecht
Erklärt der vertraglich nur mit der Bilanzerstellung betraute Steuerberater, dass keine insolvenzrechtliche Überschuldung vorliegt, haftet dieser der Gesellschaft gegenüber wegen der Folgen der dadurch bedingten verspäteten Insolvenzantragstellung auf Schadenersatz (BGH 6.6.13, IX ZR 204/12, Abruf-Nr. 132200 ).
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus BBP · IHK-Beitrag
Eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ist verpflichtet, einen IHK-Beitrag zu entrichten, wobei die IHK nach dem Gleichbehandlungsgrundsatz keinen speziellen Grundbeitrag für diese Gesellschaften festlegen muss, so das Urteil des VG Hannover (7.5.13, 11 A 2436/11, Abruf-Nr. 132850 ).
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Handelsregister
Der Firmenname „23 GmbH“ ist unzulässig und kann im Handelsregister nicht eingetragen werden. Das Kammergericht (KG) wies die entsprechende Anmeldung zurück (KG 17.5.13, 12 W 51/13, Abruf-Nr. 132863 ).
> lesen
24.09.2013 · Nachricht aus BBP · Bundesministerium der Justiz
Zur Entscheidung des Bundesrates vom 20.9.13, keinen Antrag auf Einberufung des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Änderung des Handelsgesetzbuchs zu stellen, erklärt die Bundesministerin der Justiz, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger:
> lesen
09.09.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Lagebericht
Obwohl die Lageberichterstattung in den letzten Jahren durch das wachsende Informationsbedürfnis von Investoren und Banken enorm an Bedeutung gewonnen hat, sind die formalen und inhaltlichen Anforderungen gesetzlich nicht detailliert geregelt. Insbesondere die ordnungsgemäße Abbildung der zukunftsorientierten Angaben (im Wesentlichen die Risiko- und Prognoseberichterstattung) bereitet in der Praxis Schwierigkeiten. Der folgende Beitrag soll mit praxisbezogenen Musterformulierungen eine ...
> lesen
06.09.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Neue Finanzierungsformen
Crowdfunding ist das Nachrichten-Highlight des Tages. Sogar bis in die Tagesschau hat es dieses Thema geschafft. Doch was genau umfasst Crowdfunding? Als Crowdfunding bezeichnet man eine bestimmte Form der Finanzierung, wobei sich das Wort aus den englischen Wörtern crowd = Menge und funding = Finanzierung zusammensetzt. Mithilfe dieser Finanzierungsform lassen sich Mittel (Eigenkapital) für Projekte, Produkte und für die Umsetzung von Geschäftsideen beschaffen. So viel in Kurzform. Doch ...
> lesen
06.09.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Rechnungswesen
Als Kostenremanenz bezeichnet man das häufig zu beobachtende Phänomen, dass die Kosten bei einem rückläufigen Beschäftigungsgrad nicht im gleichen Maße sinken, in dem sie zuvor bei zunehmender Beschäftigung angestiegen sind. Die höheren Kosten (Abschreibungen für stillgelegte Maschinen, Personalkosten oder Kosten für nicht sofort kündbare Verträge) werden als remanente Kosten bezeichnet. Der Beitrag zeigt wesentliche Ursachen von Kostenremanenz und legt dar, was getan werden kann, ...
> lesen